Icon Info
Diese Webpräsenz enthält Funktionen zur barrierefreien Nutzung der Inhalte
Icon Schließen

Nehmen Sie sich Zeit, in sich hinein zu hören.
Am besten bei unseren Veranstaltungen.

27. Oktober 2023 Bergisch Gladbach
Ein Kick mehr Partnerschaft - KEK-Kompakt-Kurs

Das Geheimnis zufriedener Paare ist das Gespräch

Konstruktive Ehe und Kommunikation (KEK) Gesprächstraining für Paare

Wünsche mitteilen, Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltag gemeinsam verbringen - nichts geht, ohne miteinander zu reden. Wie Partner miteinander sprechen, beeinflusst maßgeblich ihre Beziehung.

Gut miteinander reden ist lernbar!

Das KEK-Gesprächstraining hilft Paaren,
•  sich so auszudrücken, dass beim Gegenüber das ankommt, was man mitteilen will,
•  so zuzuhören, dass man besser versteht, was der Partner, die Partnerin meint,
•  Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen und Probleme zu lösen
•  neue Erfahrungen im Gespräch miteinander zu machen.
•  Das  KEK-Gesprächstraining  wendet  sich  an  Paare,  die  ihre  Kommunikation  und  die  gemeinsame
Geschichte in den Blick nehmen wollen. Eingeladen sind Paare in mehrjähriger Beziehung.  
 
Das KEK-Gesprächstraining wendet sich an Paare, die ihre Kommunikation und die gemeinsame Geschichte in den Blick nehmen wollen. Eingeladen sind Paare in mehrjähriger Beziehung. Persönliche Themen besprechen die  Paare  nur  mit  dem/der  eigenen  Partner:in,  räumlich  getrennt  von  den  anderen  Paaren.  Speziell ausgebildete Kursleiter:innen begleiten und unterstützen das Gespräch.
 
Termin:
Freitag, 27. 10. 2023, 18.00 – 21.30 Uhr
Samstag,  28. 10. 2023, 10.00 – 17.30 Uhr
Sonntag,  11. 11. 2023, 09.30 – 13.00 Uhr
 
Anmeldeschluss: 12. Oktober 2023
 
Leitung:  Mathilde Miebach und Burkhard Wittwer

Ort: Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Bergisch Gladbach

Information und verbindliche Anmeldung per Mail: info@efl-bergisch-gladbach.de  
(unter Angabe des Namens, Adresse und Kontaktdaten)  
 
Kosten: 240,00 € pro Paar

28. Oktober 2023 Köln
Ein Kick mehr Partnerschaft - GESPRÄCHSTRAINING FÜR PAARE

KEK - Auffrischungskurs

Damit gelungene Kommunikation nachhaltig bleibt, bieten wir einen KEK-Auffrischungskurs an. Die Paare bekommen dabei die Gelegenheit, die erlernten Gesprächsfertigkeiten aufzufrischen und erhalten zusätzliche Anregungen. Der Kurs- Schwerpunkt liegt beim Paargespräch. Die Paare besprechen dabei ihre persönlichen Themen räumlich getrennt von anderen Paaren.

Zielgruppe: 
Paare, die bereits an einem KEK-Kurs teilgenommen haben.

Kosten:
110 € pro Paar (Ermäßigung nach Rücksprache möglich)

Termin:
Samstag, 28.10.2023

Kurszeit:
10.30 h – 17.30 h

Ort:
EFL-Beratungsstelle Köln, Steinweg 12, 50667 Köln

Leitung:                            
Rudi Nießen und Ingrid Schütte-Nießen

Information: 
Nähere Informationen zum Kurs bei den Referenten unter
Tel. 0221-83008371

Anmeldung:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Köln
per E-Mail: info@efl-koeln.de oder Tel. 0221-2051515

02. November 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Paarseminar „Zeit für uns“

In Partnerschaften durchleben zwei Menschen miteinander das Leben in seiner bunten Fülle. Immer wieder stoßen sie dabei auf Phasen von Übergängen, in denen eine Neuorientierung ansteht. Manche dieser Übergänge sind relativ vorhersehbar, wie z.B. der Beginn der Familienphase, der Auszug der Kinder oder der Eintritt in den Ruhestand. Andere treffen mehr oder minder unvorbereitet ein, z. B. eine bedrohliche Erkrankung oder der Verlust des Arbeitsplatzes.
So stellen Paare im Alltag immer wieder fest, dass nur „zusammenzuhalten“ nicht ausreicht. Es gibt den tiefen Wunsch, auf Dauer in einer möglichst lebendigen Liebesbeziehung zu leben. Damit dies gelingen kann braucht das Miteinander Pflege und die Beziehung immer wieder neue Belebung.                                                                                                           
In den Paarseminaren der Ehe-, Familien- und Lebensberatung haben Sie die Gelegenheit:

  • sich Zeit zu nehmen für die Partnerschaft
  • das Gespräch miteinander (neu) zu entdecken
  • den bisher beschrittenen gemeinsamen Weg anzuschauen und zu würdigen
  • konstruktive Lösungen für Konflikte zu finden
  • Ideen für neue Gemeinsamkeiten zu entwickeln
  • die gemeinsame Zukunft in den Blick zu nehmen


Sowohl  der  Abstand  vom  Alltag  als  auch  die  reizvolle oberbergische  Landschaft,  in  der  unser  Seminarhaus liegt, werden Sie in diesem Prozess unterstützen. Methodisch  wechseln  sich  Übungen, Paargespräche in und vor der Gruppe und der Austausch in gleichgeschlechtlichen Gruppen ab.

Termin 2 :      
Donnerstag, 02.11.23 -  14.30 h  bis Sonntag, 05.11.2023  - 13.30 h

Leitung:
Sabine Wittwer, Dipl. Sozialpädagogin, EFL-Beraterin
Stephan Trillmich, Dipl.Theologe, EFL-Berater

Tagungsort:
Gästehaus „Sonnenhütte“ – Nordseeinsel Baltrum

Kosten:
646 € pro Paar incl. Übernachtung und Vollpension, Kurbeitrag und Fährticket für Hin- und Rückfahrt

Anmeldung:
Familienbildungsstätte Kreis Steinfurt, Schulstr. 3, 48565 Steinfurt-Borghorst
Tel.: 02552 9355 0, Mail: info@fbs-steinfurt.de

Information:
wittwer@efl-wuppertal.de oder  Tel.  0212 22 67 330

 

Kooperation: 
EFL im Bistum Münster und Familienbildungsstätte für den Kreis Steinfurt

03. November 2023 Euskirchen
Ein Kick mehr Partnerschaft - GESPRÄCHTRAINING FÜR PAARE - KEK

Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:

  • sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
  • so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
  • Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.

Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die  auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.

Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.

Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden

Leitung:
Doris Menkenhagen, Benedikt Kremp
Zielgruppe:
Paare in mehrjähriger Beziehung
Kosten:
320,00 € pro Paar (Ermäßigung nach Rücksprache möglich)
Kurszeiten:
jeweils freitags 17.30 h – 20.00 h, Samstags 10:00 h – 17:30 h
Termine:
3./4.11 und 17./18.11.23
Ort:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Neustraße 43, 53879 Euskirchen
Anmeldung:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Neustraße 43, 53879 Euskirchen
per E-Mail: info@efl-euskirchen.de oder Tel. 02251-51070

07. November 2023 Rhein-Erft-Kreis
Abschied und Neubeginn – Übergänge gestalten

Wenn eine Beziehung zerbricht, wenn wir Familienmitglieder oder Freunde zu Grabe tragen oder wenn wir aus anderen Gründen Verluste bewältigen müssen, bedeutet dies:

Loslassen und Abschied nehmen, damit Neues entstehen kann – das will eingeübt sein!

Neues wagen verlangt Sicherheiten aufzugeben, und das ist mit Trauer und Angst verbunden.

Diesen Themen wollen wir uns an sechs Abenden in einer fachlich angeleiteten Gruppe stellen.

Durch das Miteinander in der Gruppe können wir vielfältige Unterstützung erfahren.

Termine:
Dienstags von 17:00 bis 19:00 Uhr
07.11., 14.11., 21.11., 05.12., 12.12., 19.12.2023 (weitere Termine nach Absprache mit der Gruppe)

Fachliche Begleitung:
Danica Montuori, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (MC)

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 24.10.2023 an unter:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Tel.: 02232 13196
E-Mail: info@efl-rhein-erft-kreis.de

Kostenbeitrag:
Über eine Spende von 5,00 € je Abend würden wir uns freuen.

10. November 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Abschied und Neubeginn – Übergänge gestalten

Abschied nehmen – loslassen – neues Leben  (oder eine Idee davon) gewinnen

Sag nicht

Sag nicht
Du bist fertig
Schatten
Machen dich bang
Aber vergiss nicht
Es gibt ja
Das Licht   

Rose Ausländer

Loslassen,  Abschied  nehmen,  damit  Neues  entstehen kann will eingeübt sein. Wir neigen vielfach eher dazu, uns im Bekannten häuslich niederzulassen, weil es uns Sicherheit gibt. Neues wagen verlangt dagegen, Sicherheiten aufzugeben und das ist mit Trauer und Angst verbunden.

Wenn Eltern ihre Kinder in die Eigenständigkeit entlassen, wenn unser Leben durch Krankheit aus der Bahn geworfen wird, wenn wir Familienmitglieder oder Freunde zu Grabe tragen, wenn das aktive Arbeitsleben zu Ende geht, wenn eine Beziehung zerbricht…, all dies bedeutet immer das Verarbeiten eines Verlustes, der mehr oder weniger schmerzt und uns einiges abverlangt.
Diesen Themen wollen wir uns in einer fachlich angeleiteten Gruppe stellen und Unterstützung in und durch die Gruppe erfahren.

Termine: 
freitags 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12 / 08.12. und 15.12.2023
jeweils 17.00 - 19.00 h

Ort:
Stadtdekanat Wuppertal, Laurentiusstraße 7, 42103 Wuppertal

Leitung:
Danica Montuori, Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin BA, Master of Counseling, EFL-Beraterin

Kosten:
Erwünschte Spende:  50,00 Euro

Anmeldung:  
EFL-Beratungsstelle  Tel.: 0202-456111  Mail: info@efl-wuppertal.de

Kooperation: mit Kath. Familienbildungsstätte Wuppertal
 

24. November 2023 Rhein-Erft-Kreis
Ein Kick mehr Partnerschaft - GESPRÄCHSTRAINING FÜR PAARE - KEK

KEK-Kompaktkurs

Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:

  • sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
  • so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
  • Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.

Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die  auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.

Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.

Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden

Zielgruppe:
Paare in mehrjähriger Beziehung
Leitung:
Frau Margarete Roenspies-Deres,
Frau Regina Gläßer
Kosten:
Kosten: 240,- € pro Paar (Ermäßigung nach Rücksprache möglich)

Termine:
24.11. - 26.11.2023
Freitag: 17:30 - 20:00 Uhr, Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr, Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr

Ort:
Brühler Beratungsstelle, Schloßstr. 2.


Informationen und Anmeldung:
Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung
per E-Mail: info@efl-rhein-erft-kreis.de oder telefonisch 02232 13196.

24. November 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Zeit für Veränderung

Auf der Suche nach dem eigenen Weg…..

Wir kennen es alle: wir nehmen uns etwas vor, aber irgendwie kommt immer etwas anderes dazwischen; es gibt den Wunsch zur Änderung unseres Verhaltens, aber die Umsetzung fällt uns schwer. Mit dem Zürcher Ressourcenmodell ist es möglich, die Fähigkeit zur UMSETZUNG der gewünschten Veränderung zu lernen, also vom WUNSCH zur HANDLUNG zu kommen.

Persönliche Kräfte mobilisieren und wahrnehmen, worauf unser Körper uns aufmerksam machen will – so wird es möglich, eigene Bedürfnisse eher zu spüren, das eigene Fühlen und Verhalten besser zu steuern und in gewünschter Weise zu verändern; so kann souveränes Handeln auch in schwierigen belastenden Situationen gelingen.

Termin:
Fr.   24.11.2023  18 - 21h
Sa.  25.11.2023  10 - 18h

Ort:
EFL Beratungsstelle Wuppertal, Alte Freiheit 1 , 42103 Wuppertal

Leitung:
Sabine Wittwer,  Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen

Kosten:
Erwünschte Spende: 50,00 €

Anmeldung:
EFL Beratungsstelle Wuppertal,  Tel.: 0202 – 456 111, Mail: wittwer@efl-wuppertal.de

Kooperation:  Kath. Familienbildungsstätte Wuppertal   

25. November 2023 Bonn
Mach mal Pause

Unser Lebensalltag ist häufig geprägt von der permanenten Anforderung zu funktionieren. Rund um die Uhr ist es möglich, zu arbeiten, sich zu informieren und in Kontakt zu sein. Körper, Seele und Geist benötigen jedoch Pausen, Rhythmusveränderungen und Regeneration. Aus der Gesundheits- und Resilienzforschung wissen wir, wie wichtig Erholung ist. An einem Samstag sind Sie eingeladen Möglichkeiten der Entspannung kennen zu lernen.

Die Methode ZAPCHEN vermittelt Übungen, die unerwartet schlicht und einfach, dabei tiefgreifend wirkungsvoll sind. Sie ermöglichen eine tiefe Entspannung und Regeneration, eine einfache Rückkehr zu Wohlbefinden und spielerischer Freude und sie können leicht in den Alltag übernommen werden.

Zielgruppe: Menschen, die bereit sind, mit Hilfe von Körperübungen, neue Erfahrungen zu machen

Termin: Samstag 25. November 9.30 – 17.00 Uhr

Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, warme Socken, ein kleines Kissen, Decke
Leitung: Ursula Dannhäuser

Kosten: um Spenden wird gebeten

Ort und Anmeldung:
Kath. Ehe-Familien- und Lebensberatungsstelle, Gerhard-von-Are-Str. 8, 53111 Bonn, Tel.: 0228 630455 | E-Mail: info@efl-bonn.de

 

 

16. Februar 2024 Bergisch Gladbach
Liebeswirklichkeiten

Texte und Musik zum Leben und Lieben - Ein Abend zum Valentinstag 2024

„Es gibt nichts Schöneres, als geliebt zu werden, geliebt um seiner selbst willen oder vielmehr trotz seiner selbst.“ (Victor Hugo)

Die ganze Spannbreite der Gefühle und des menschlichen Beziehungsdramas spiegeln die Gedichte, Briefe und Texte, die an diesem Abend von Schauspielerinnen und Schauspielern rezitiert werden. Von tiefer Verzweiflung über höchstes Glücksempfinden ist hier alles dabei, was menschliche Zweisamkeit ausmacht.  

Der Abend steht im Kontext der Paartage, die seit vielen Jahren von Katholischen Einrichtungen rund um den Valentinstag im Laurentiushaus angeboten wurden.

Claudia Timpner, Schauspielerin und weitere Sprecher.
Musik: Bernd Kämmerling

Ein Abend mit musikalischer Begleitung, Getränken, Begegnungen, Gesprächen.

Termin: Freitag, 16.02.2024 | 20.00 Uhr

Ort: THEAS-Theater, Jakobstr. 103, 51465 Bergisch Gladbach

Anmeldung: Katholisches Bildungswerk, Tel. 02202 93639-50; www.bildungswerk-gladbach.de   

Eintritt: 12,00 €; ermäßigt 8,00 € (inkl. ein Freigetränk)

Es laden ein: Katholische Ehe,- Familien- und Lebensberatungsstelle, Katholisches Bildungswerk
und Familienbildungsstätte in Kooperation mit dem THEAS-Theater.

 

Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Kinder im Blick

Ein Training für Eltern in Trennung und Scheidung

Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen. Das ist für die meisten Eltern nicht leicht. Finanzielle Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, häufig auf Kosten der Kinder, aber genauso oft auf Kosten des eigenen Wohlbefindens.

Dieses Training behandelt drei grundlegende Fragen:

  • Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
  • Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
  • Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil zum Wohle meines Kindes gestalten?

Die Themen im Überblick

  • Eltern sein und Eltern bleiben nach der Trennung
  • Was braucht mein Kind jetzt?
  • Kinder fragen - was kann ich jetzt antworten?
  • Wie kann ich in Krisensituationen „auftanken“?
  • Aufmerksamkeit und Beachtung – die Beziehung zumeinem Kind pflegen
  • Wie reagiere ich, wenn mein Kind unangenehme Gefühle hat?
  • Wie lassen sich Konflikte mit dem anderen Elternteil entschärfen und besser bewältigen?
  • Eine neue Lebensperspektive gewinnen – was trägt mich, was ist mir wichtig?

Gute Gründe für dieses Training

  • Sie lernen Ihr Kind und seine Bedürfnisse kennen und erfahren, wie Sie darauf eingehen können.
  • Sie bekommen Anregungen, wie Sie besser mit dem anderen Elternteil umgehen können und was Sie für sich selbst tun können.
  • Lebensnahe Themen werden praktisch und anschaulich vermittelt.
  • Sie lernen individuell in kleinen Gruppen.
  • Sie lernen andere Eltern in Trennungssituationenkennen.

Kinder im Blick

  • hilft neue Lösungen zu finden und zu erproben.
  • bietet mit einer Elternmappe die Möglichkeit, das Gelernte zu Hause zu vertiefen.
  • ist ein wissenschaftlich fundiertes Angebot, das vom Familiennotruf München aus der Beratungspraxis mit Trennungsfamilien entwickelt wurde.
  • ist ein Kurs mit zwei parallel laufenden Gruppen, sodass beide Elternteile an unterschiedlichen Abenden teilnehmen können.

Referententeam für Wuppertal

  •    Uwe Faulenbach, Städtische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
  •    Ulla Massin, Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
  •    Gerald Palme, Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
  •    Margret Stobbe, Evangelische Beratungsstelle
  •    Barbara Verbocket, Städtische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern

Kooperationspartner

  • Ein Elternkurs in Zusammenarbeit mit den Familienberatungsstellen der Stadt Wuppertal:
  • Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
  • Evangelische Beratungsstelle
  • Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
  • Städtische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern

Termine für Wuppertal bitte bei der Diakonie erfragen: msprinz@diakonie-wuppertal.de oder
Tel. 0202 97 444 930.

 

Referententeam für Remscheid

  • Christiane Meuther, Psychologische Beratungsstelle der Stadt Remscheid
  • Ulla Massin, Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Kooperationspartner:

  • Ein Elternkurs in Zusammenarbeit mit den Familienberatungsstellen der Stadt Remscheid:
  • Diakonie Remscheid
  • Kinderschutzbund Remscheid
  • Psychologische Beratungsstelle der Stadt Remscheid
  • pro familia Remscheid
  • Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle

Termine für Remscheid bitte bei der Psychologischen Beratungsstelle erfragen: christiane.meuther@remscheid.de oder Tel. 02 191 162 292.
 

 

Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Männergruppe – ein Ort für Begegnung, Austausch, Entwicklung und Stärkung:

Männer sind nicht so oder so.

Als Jungen und als Männer lernen wir, wie wir uns „männlich“ zu verhalten haben, ja sogar, wie wir denken und fühlen - sollen. Aber erfüllt es uns, uns in diesen Erlebens- und Verhaltensmustern zu bewegen?

In dieser Männergruppe können wir unbefangen über uns sprechen. Es geht um alltägliche Erfahrungen, aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben; und auch existenzielle Themen (z. B. Fragen zu Tod, Sinn, Freiheit und Einsamkeit) haben ihren Platz in der Gruppe.  Und das natürlich alles mit Blick auf das eigene Mann-Sein mit der Ausgestaltung der unterschiedlichen Rollen (z. B. Ehemann-Sein, (Groß)-Vater-Sein, Bruder-Sein, Sohn-Sein…)  und in seinen Beziehungen zu sich selbst und zu anderen.

Wir entscheiden gemeinsam, welche Themen wir im Laufe eines Abends vertieft bearbeiten wollen. Wir tragen eigene Erfahrungen und Erlebnisse, Empfindungen, Ideen und Vorschläge als Rückmeldung zu den gehörten Beiträgen und Geschichten der anderen Männer zusammen.

Jeder zeigt und sagt so viel von sich, wie er möchte und kann. Wir begegnen uns konstruktiv und wohlwollend. Oft findet sich ein Weg, den Mann ausprobieren kann, manchmal eine Ahnung oder sogar eine Erkenntnis; manchmal hilft das Gefühl, von den anderen verstanden und unterstützt zu sein und einen Rückhalt in der Gruppe zu haben.

Diese Männergruppe ist fortlaufend. Ein Quereinstieg in die Gruppe ist nach Absprache möglich.

Herzlich willkommen im Kreis von Männern in allen Lebenslagen und jedem Alter!

Termine:            
10 Treffen pro Halbjahr, alle 14 Tage donnerstags, jeweils von 18.15 bis 20.15 Uhr:
02.02.2023,16.02.2023,02.03.2022,16.03.2023, 30.03.2023, 20.04.2023, 04.05.2023, 17.05.2023,01.06.2023, 15.06.2023

Ort:
EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Alte Freiheit 1, 42103 Wuppertal

Leitung:
Mathias Steinmüller, Pädagoge und Lehrer, klientenzentrierter Berater (GwG) und Ehe-, Familien- und Lebensberater (BAG)

Kosten:
Spenden erwünscht - € 5,- pro Abend

Anmeldung:
Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Wuppertal, 0202-456111, info@efl-wuppertal.de

Bergisch Gladbach
Ein Baum für die Liebe

Ein Angebot für Paare

Auch in diesem Jahr möchten wir es Paaren ermöglichen, als Ausdruck ihrer Verbundenheit einen Baum zu pflanzen. Ein Baum als Symbol ihrer Liebe – verwurzelt, nachhaltig, lebendig.

Welches Ereignis oder welcher Gedanke würde Sie veranlassen, einen Baum zu pflanzen?

Unter der Anleitung eines Forstingenieurs haben Sie die Möglichkeit ihren Baum der Liebe zu pflanzen. Vielleicht wird dies ein Ort, zu dem Sie immer mal wieder zurückkommen, ein Ort der
Ihrer Beziehung Halt gibt? 

Zum Ausklang wird es einen kleinen Umtrunk geben, um auf Ihre besonderen Beziehungsmomente anzustoßen.  

Bitte mitbringen:
Spitzhacke, Schaufel und evtl. Handschuhe,Wetterfeste Kleidung und Schuhe

Wo und Wann:
Im Rheinisch-Bergisch-Kreis, Ende des Jahres 2023, nähere Inforationen folgen  

Informationen / Veranstalter:  
Mail: info@efl-bergisch-gladbach.de oder info@efl-gummersbach.de  
Telefon: 02202 34918

Veranstalter
Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) Gummersbach
Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) Bergisch Gladbach
Ehe- und Beziehungspastoral Rhein- und Oberberg

Köln
achtsam sein – (digitales) Gruppenangebot

Ein Gruppenangebot für Menschen, die in ihrem Leben mehr Achtsamkeit und Ruhe entwickeln möchten. Die Gruppe soll helfen hin und wieder aus den alltäglichen Routinen auszusteigen, den Autopiloten auszuschalten und bewusst im Hier und Jetzt anzukommen, um zu spüren, was wirklich (und) wesentlich ist.

Die Gruppe bietet Erfahrungsaustausch, Übungen und Ideen für die individuelle Achtsamkeitspraxis. Inhalt sind u.a.:

  • Achtsame Körperwahrnehmung (BodyScan)
  • Achtsame Atembeobachtung
  • Achtsame Wahrnehmung
  • Achtsame Bewegung
  • Achtsame Kommunikation
  • Achtsames Betrachten der Gedanken
  • Achtsames Erforschen von Gefühlen
  • Achtsames Handeln

Teilnehmer:innen der Gruppe sollten Raum und Zeit haben sich täglich mindestens 20 Minuten ihrer Achtsamkeitspraxis zu widmen.

Die Gruppe ist auch geeignet für Menschen, die schon Erfahrung mit Achtsamkeitsübungen haben oder bereits an einem Achtsamkeitskurs teilgenommen haben und für ihre eigene Achtsamkeitspraxis Unterstützung suchen.

Vor der Anmeldung zur Gruppe sollte ein Vorgespräch per Video mit Herrn Neukirchen vereinbart werden.

Teilnehmerzahl:
Max 8 Teilnehmer:innen

Gruppenleitung:
Christoph Neukirchen, Ehe-, Familien- und Lebensberater, Achtsamkeitstrainer

Termine:
Nächster Kurs beginnt voraussichtlich September 2023

8 Termine -jeweils donnerstags von 9 - 11 Uhr

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten

Ort:  
die Gruppe findet digital als "Videokonferenz" statt

Weitere Informationen und Anmeldung: Christoph Neukirchen; ch.neukirchen@efl-koeln.de

Siegburg
Stille – Meditation

„Kraft aus der Stille“ – ein offenes Angebot

Aufatmen – Hinhören – Dasein

Termin: dienstags, 12:00 – 12:10 Uhr

Teilnahmebeitrag: kostenfrei

Leitung: Team der Eheberatung

Bei Interesse bitte im Sekretariat der EFL- Siegburg anrufen: 0 22 41—55 101, info@efl-siegburg.de

Siegburg
Paar-Coaching

„PaarBalance – Coaching für die Liebe“

Sie sind an diesem Abend eingeladen, ein wirksames, internetbasiertes Paarprogramm kennenzulernen, das die aktuelle Paarforschung zur Verfügung stellt.

In unterschiedlichen Modulen bietet Ihnen dieses Programm wichtige Themen für die Weiterentwicklung Ihrer Liebe an, wie z. B. Kommunikation, Stressbewältigung, Sexualität, Selbstfürsorge, Umgang mit Eifersucht.

Auf unterhaltsame Weise wird durch kurze humorvolle Animationsfilme in das jeweilige Thema eingeführt; praktische Übungen unterstützen Sie bei der Umsetzung. Sie erhalten eine inhaltliche und technische Einführung, sowie einen Gratiscode, mit dem Sie dieses Programm auch unabhängig vom Partner individuell nutzen können.

Termin: in Planung - bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Sekretariat

in der EFL Beratungsstelle, Wilhelmstr. 74 in Siegburg

Die Gruppe ist kostenfrei, um Spende wird gebeten.

Referentin: Nicole v. Kruedener

Anmeldung bitte in der Beratungsstelle Siegburg : Telefon: 02241 – 55 101, info@efl-siegburg.de

Siegburg
Dank- und Segensfeier

„Danken öffnet das Herz – Segen den Weg“

Ein Angebot für alle, die danken und um Segen bitten wollen.

Termine: donnerstags, 18:30 - 19:30 Uhr, zweimal im Jahr,

Teilnehmerbeitrag: kostenfrei

Leitung: Hans-Steffen Kind, Elisabeth Reiter

Bei Interesse bitte im Sekretariat der EFL- Siegburg anrufen: 0 22 41—55 101, info@efl-siegburg.de

Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Gruppe für Eltern essgestörter Kinder und junger Erwachsener

Die Themen entstehen aus dem Gruppenprozess. In der Regel beschäftigt sich die Gruppe mit der Symptombedeutung, den Auswirkungen des Symptoms auf das gesamte Familiensystem (Paar, Geschwisterkinder), Bindung und Autonomie, Umgang mit Grenzen in der Familie, Familienregeln und -“gesetze“ (explizit und implizit), Genuss und Essen …

Neben Informationen zum Thema Essstörungen trägt der Austausch der betroffenen Eltern zu deren Entlastung bei. Die Gruppe findet einmal im Monat mittwochs von 17 - 19 h in der Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen in Wuppertal statt. Sie richtet sich speziell an Elternpaare (auch getrennt lebende, die gut miteinander kooperieren können). Das Angebot ist für die Dauer von 1,5 Jahren konzipiert. Die Teilnahme an der Gruppe ist nach einem Vorgespräch möglich.

Leitung:
Felizitas Kracht, Dipl.-Sozialarbeiterin, Traumaberaterin,  EFL-Beraterin (BAG)
Richard Jost, Dipl.-Psychologe, Dipl.-Sozialpädagoge EFL-Berater

Termine:
Mi, 09.11. / 07.12. / 11.01.23/ 08.02. /  08.03. / 19.04. / 31.05. / 21.06. / 16.08. / 20.09./ 18.10./ 15.11./ 13.12.
und 5 Termine in 2024
jeweils 17.00 - 19.00 h

Kosten:  
erwünschte Spendenbeteiligung  5 € pro Abend

Anmeldung:  
Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung Wuppertal - Solingen - Remscheid
Alte Freiheit 1, 42103 Wuppertal
Fon 0202-456 111, Mail: info@efl-wuppertal.de, www.efl-wuppertal.de