Ein Training für Eltern in Trennung und Scheidung
Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen. Das ist für die meisten Eltern nicht leicht. Finanzielle Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, häufig auf Kosten der Kinder, aber genauso oft auf Kosten des eigenen Wohlbefindens.
Dieses Training behandelt drei grundlegende Fragen:
- Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
- Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
- Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil zum Wohle meines Kindes gestalten?
Kinder im Blick
- hilft neue Lösungen zu finden und zu erproben.
- bietet mit einer Elternmappe die Möglichkeit, das Gelernte zu Hause zu vertiefen.
- ist ein wissenschaftlich fundiertes Angebot, das vom Familiennotruf München aus der Beratungspraxis mit Trennungsfamilien entwickelt wurde.
- ist ein Kurs, an dem nicht beide Elternteile gleichzeitig teilnehmen können. Weitere Kursangebote finden Sie unter: www.kinderimblick.de und www.erzbistum-koeln.de
Termine:
jeweils dienstags von 16:00 bis 19:00 Uhr:
- 06.09.22
- 13.09.22
- 27.09.22
- 18.10.22
- 08.11.22
- 15.11.22
- 22.11.22
Für die Teilnahme ist ein Vorgespräch erforderlich.
Ort:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Steinweg 12
50667 Köln
Kursleitung:
Maria Schnabel und Malte Kromm
Kosten:
35 € (eine Reduzierung ist auf Anfrage möglich)
Auskunft und Anmeldung:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Steinweg 12
50667 Köln
T 02 21 - 2 05 15 15
info[at]efl-koeln.de
In Partnerschaften durchleben zwei Menschen miteinander das Leben in seiner bunten Fülle. Immer wieder stoßen sie dabei auf Phasen von Übergängen, in denen eine Neuorientierung ansteht. Manche dieser Übergänge sind relativ vorhersehbar, wie z.B. der Beginn der Familienphase, der Auszug der Kinder oder der Eintritt in den Ruhestand. Andere treffen mehr oder minder unvorbereitet ein, z. B. eine bedrohliche Erkrankung oder der Verlust des Arbeitsplatzes.
So stellen Paare im Alltag immer wieder fest, dass nur „zusammenzuhalten“ nicht ausreicht. Es gibt den tiefen Wunsch, auf Dauer in einer möglichst lebendigen Liebesbeziehung zu leben. Damit dies gelingen kann braucht das Miteinander Pflege und die Beziehung immer wieder neue Belebung.
In den Paarseminaren der Ehe-, Familien- und Lebensberatung haben Sie die Gelegenheit:
- sich Zeit zu nehmen für die Partnerschaft
- das Gespräch miteinander (neu) zu entdecken
- den bisher beschrittenen gemeinsamen Weg anzuschauen und zu würdigen
- konstruktive Lösungen für Konflikte zu finden
- Ideen für neue Gemeinsamkeiten zu entwickeln
- die gemeinsame Zukunft in den Blick zu nehmen
Sowohl der Abstand vom Alltag als auch die reizvolle oberbergische Landschaft, in der unser Seminarhaus liegt, werden Sie in diesem Prozess unterstützen. Methodisch wechseln sich Übungen, Paargespräche in und vor der Gruppe und der Austausch in gleichgeschlechtlichen Gruppen ab.
Termin 3:
Freitag, 16.09.22 - 16.00 h bis Sonntag, 18.09.22 - 14.00 h
Leitung:
Anita Parachalil, Theologin (MA), EFL-Beraterin
Richard Jost, Dipl. Psychologe, Dipl. Sozialpädagoge, EFL-Berater
Tagungsort:
Seminarhotel „Kardinal-Schulte-Haus“ – Bergisch Gladbach Bensberg
Kosten:
355,00 € pro Paar (incl. Übernachtung und Verpflegung)
Anmeldung:
EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202-456 111, Fax: 0202-456 914, Mail: info@efl-wuppertal.de
Kooperation:
Kath. Bildungswerk Wuppertal-Solingen-Remscheid
Wir Menschen leben nicht als Einzelwesen. Von Anfang an sind wir hineingeboren in ein größeres Ganzes. Die für unsere Entwicklung und unser Lebensgefühl wichtigsten Beziehungen liegen in unserem Familiensystem, das sich über mehrere Generationen erstreckt. Alle Systeme - Familien, aber auch Organisationen - unterliegen bestimmten Ordnungsprinzipien. So hat beispielsweise jedes Mitglied in der Familie oder Organisation das Recht, dazu zu gehören. Für jeden gibt es im Familienoder Arbeitssystem einen angemessen, den „richtigen“ Platz. Innerhalb von Systemen gibt es eine Rangfolge und „Regeln“ für den Ausgleich von Geben und Nehmen. Die Missachtung solcher systemtypischen Eigenheiten führt zu Störungen im Miteinander, begrenzt die Entwicklungs-möglichkeiten einzelner Mitglieder oder gefährdet den Erfolg einer Organisation.
Die Aufstellungsarbeit nutzt die wunderbare menschliche Fähigkeit, sich in andere, ihre Systeme und Beziehungen einzufühlen. In der Gruppe haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Hilfe von Stellvertretern das innere Bild, das sie von ihrer Familie oder ihrem Arbeitssystem haben, aufzustellen. Dadurch werden Blockaden und Verstrickungen ebenso deutlich wie neue, oft ungeahnte Lösungswege. Sie neuen Einsichten vermitteln Klarheit und öffnen den Weg für konstruktive, gesunde Optionen. Alternative Handlungsmöglichkeiten, die lebensfördernde Kräfte zur Entfaltung bringen, werden unmittelbar erfahrbar.
Auch wer an der Gruppe teilnimmt ohne selbst aufzustellen, kann an den Arbeitsergebnissen der anderen partizipieren.
Im Vorfeld der Seminare ist ein Vorgespräch in der EFL-Beratungsstelle möglich. Ebenso bieten wir die Möglichkeit der weiteren Beratung, wenn sich aus der Aufstellung weitere Fragen ergeben.
Seminar 2:
Sa, 24.09.2022, 9.00 – 19.00 h und
So, 25.09.2022, 9.00 – 17.00 h
Ort: Kath. Stadthaus, Laurentiusstr.7, 42103 Wuppertal
Leitung:
Felizitas Kracht, Dipl. Sozialarbeiterin, Traumaberaterin, EFL-Beraterin
Richard Jost, Dipl. Psychologe, EFL-Berater
Kosten:
Gewünschte Kostenbeteiligung: 85,00 €
Auskunft und Anmeldung: EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202-456 111, Fax: 0202-456 914, Mail:info@efl-wuppertal.de
Kooperation: mit Kath. Familienbildungsstätte Wuppertal
KEK - Kompaktkurs
Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:
- sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
- so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
- Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.
Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.
Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.
Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden
Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung
Termin: 30.09. bis 02.10.2022
Freitag von 18:00 bis 20:30 Uhr
Samstag von 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Sonntag von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Steinweg 12, 50667 Köln
Leitung:
Ingrid Schütte-Nießen und Rudi Nießen
Kosten:
240,- € pro Paar
Anmeldung und weitere Informationen:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Köln
per E-Mail: info@efl-koeln.de oder Tel. 0221-2051515
KEK-Kompaktkurs
Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:
- sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
- so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
- Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.
Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.
Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.
Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden
Zielgruppe:
Paare in mehrjähriger Beziehung
Leitung:
Frau Margarete Roenspies-Deres,
Frau Regina Gläßer
Kosten:
Kosten: 240,- € pro Paar (Ermäßigung nach Rücksprache möglich)
Termine:
21.10.2022 17:30 – 20:00 Uhr
22.10.2022 10:00 – 17:00 Uhr
23.10.2022 10:00 – 16:00 Uhr
Ort:
Brühler Beratungsstelle, Schloßstr. 2.
Informationen und Anmeldung:
Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung
per E-Mail: info@efl-rhein-erft-kreis.de oder telefonisch 02232 13196.
Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Mit dem KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare im konkreten Gespräch neue Erfahrungen machen:
- sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
- so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
- Meinungsverschiedenheiten fair austragen.
An zwei Wochenenden werden grundlegende Gesprächs- und Problemlösefertigkeiten in der Gruppe erlernt und im Paargespräch eingeübt. Die Anwendung der Kommunikationsregeln ermöglicht den Paaren neue Erfahrungen im miteinander Sprechen und Verstehen.
Sie werden dabei unterstützt von speziell ausgebildeten Kommunikationstrainerinnen.
Das KEK – Gesprächstraining richtet sich an Paare, die in mehrjähriger Beziehung leben und auch ihre gemeinsame Geschichte in den Blick nehmen wollen.
Das Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie, München, hat in einem großen Forschungsprojekt das KEK-Gesprächstraining entwickelt, www.institutkom.de. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen eine nachhaltig größere Zufriedenheit mit der Paarkommunikation.
Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden
Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung
Termine:
21./22.10.2022 und 4./5.11.2022 (ein Kurs besteht aus 2 Wochenenden)
Freitags 17:30 bis 20:30 und Samstag 9:30 bis 17:15 bzw. 16:30
Leitung:
Hedy Bergmann, Carmen Neikes
Ort und Anmeldung:
Kath. Ehe-Familien- und Lebensberatungsstelle, Gerhard-von-Are-Str. 8, 53111 Bonn, Tel.: 0228 630455 | E-Mail: info@efl-bonn.de
Teilnahmegebühr:
320,00 € pro Paar
KEK - Auffrischungstag
Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:
- sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
- so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
- Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.
Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.
Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.
Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden
Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung
Termin: Sa. 29.10.2022
Zeit: 10.30 - 17.30 Uhr.
Ort: Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Steinweg 12, 50667 Köln
Leitung:
Ingrid Schütte-Nießen und Rudi Nießen
Kosten:
110,- € pro Paar
Anmeldung und weitere Informationen:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Köln
per E-Mail: info@efl-koeln.de oder Tel. 0221-2051515
Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:
- sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
- so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
- Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.
Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.
Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.
Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden
Leitung:
Elke Behrens-Bruckner und Benedikt Kremp
Zielgruppe:
Paare in mehrjähriger Beziehung
Kosten:
320,00 € pro Paar (Ermäßigung nach Rücksprache möglich)
Kurszeiten:
jeweils freitags 17.30 h – 20.00 h, Samstags 10:00 h – 17:30 h
Termine:
04./05.11.2022 und 18./19.11.2022
Ort:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Neustraße 43, 53879 Euskirchen
Weitere Informationen und Anmeldung:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Neustraße 43, 53879 Euskirchen
per E-Mail: info@efl-euskirchen.de oder Tel. 02251-51070
Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:
- sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
- so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
- Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.
Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.
Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.
Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden
Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung
Der Kurs besteht aus zwei zusammenhängenden Wochenenden.
Termine:
Freitag, 04.11.22 von 17:30-20:00 Uhr
Samstag, 05.11.22 von 9:30-17:30 Uhr
Freitag, 18.11.22 von 17:30-20:00 Uhr
Samstag, 19.11.22 von 9:30-16:30 Uhr
Ort:
Aufgrund der einzuhaltenden Corona Hygiene- und Abstandsregelungen, sind unsere Räumlichkeiten hier am Friedrich-Ebert-Ufer leider nicht ausreichend groß, so dass die KEK Kurse in den Räumen des St. Laurentius Kindergartens der Porzer Rheinkirchen in der Kölner Straße 117 in 51149 Köln stattfinden werden.
Leitung:
Gaby Geister, Dipl. Sozialpädagogin, Ehe-, Familien- u. Lebensberaterin, Kommunikationstrainerin
Petra Klein, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin, Kommunikationstrainerin
Edeltraud Loch, Ehe-, Familien- u. Lebensberaterin, Trauma Therapeutin, Kommunikationstrainerin, Systemisch-integrative Paartherapie
Kosten:
320,-- Euro pro Paar - Die Teilnehmergebühr kann bei gewichtigen Gründen (z.B.Arbeitslosigkeit) auf Anfrage reduziert werden.
Anmeldung und weitere Informationen:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Köln-Porz
per E-Mail: info@efl-porz.de oder Tel. 0 22 03 - 5 26 36
Abschied nehmen – loslassen – neues Leben (oder eine Idee davon) gewinnen
Sag nicht
Sag nicht
Du bist fertig
Schatten
Machen dich bang
Aber vergiss nicht
Es gibt ja
Das Licht
Rose Ausländer
Loslassen, Abschied nehmen, damit Neues entstehen kann will eingeübt sein. Wir neigen vielfach eher dazu, uns im Bekannten häuslich niederzulassen, weil es uns Sicherheit gibt. Neues wagen verlangt dagegen, Sicherheiten aufzugeben und das ist mit Trauer und Angst verbunden.
Wenn Eltern ihre Kinder in die Eigenständigkeit entlassen, wenn unser Leben durch Krankheit aus der Bahn geworfen wird, wenn wir Familienmitglieder oder Freunde zu Grabe tragen, wenn das aktive Arbeitsleben zu Ende geht, wenn eine Beziehung zerbricht…, all dies bedeutet immer das Verarbeiten eines Verlustes, der mehr oder weniger schmerzt und uns einiges abverlangt.
Diesen Themen wollen wir uns in einer fachlich angeleiteten Gruppe stellen und Unterstützung in und durch die Gruppe erfahren.
Termine:
freitags: 04.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12 / 09.12. und 16.12.2022
jeweils 17.00 – 19.00 h
Ort:
Stadtdekanat Wuppertal, Laurentiusstraße 7, 42103 Wuppertal
Leitung:
Danica Montuori, Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin BA, Master of Counseling, EFL-Beraterin
Kosten:
Gewünschte Kostenbeteiligung: 5 Euro pro Abend
Anmeldung:
EFL-Beratungsstelle Tel.: 0202-456111 Mail: info@efl-wuppertal.de
Kooperation: mit Kath. Familienbildungsstätte Wuppertal
Das Geheimnis glücklicher Beziehungen ist das gelungene Gespräch.
Gut miteinander reden ist lernbar!
An diesem Abend können Sie einige Grundlagen, die zu einer gelingenden Gesprächskultur beitragen, kennenlernen. Diese helfen, nicht in Vorwürfen stecken zu bleiben, sondern einander zuzuhören, eigene Gefühle und Wünsche auszudrücken und damit auch Probleme in konstruktiver Weise zu lösen.
Eingeladen sind Paare und Einzelpersonen.
Termin: 07.11.2022, 19.00 – 20.30 h
Ort: digital
Leitung: Ulla Massin, Dipl. Theologin, EFL-Beraterin (M.A.)
Kosten: keine, Spenden gerne
Anmeldung:
EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202-456 111, Fax: 0202-456 914, Mail: info@efl-wuppertal.de
Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:
- sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
- so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
- Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.
Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.
Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.
Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden
Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung
Kosten: 250,00 € pro Paar (Ermäßigung nach Rücksprache möglich)
Kurszeiten:
Das Gesprächstraining besteht aus zwei Wochenenden jeweils freitags 18.30 h – 21.00 h und samstags 10.00 h – 18.00 h
Kurs 1:
Fr, 11.11. und Sa, 12.11. sowie
Fr, 25.11. und Sa, 26.11.2022
Ort:
EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Alte Freiheit 1, 42103 Wuppertal
Leitung:
Susanne Kranig und Petra Klein, KEK-Trainerinnen
Anmeldung:
EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202-456 111, Mail: info@efl-wuppertal.de
Kooperation mit Erzbistum Köln Abteilung Gemeindepastoral
Auf der Suche nach dem eigenen Weg…..
Wir kennen es alle: wir nehmen uns etwas vor, aber irgendwie kommt immer etwas anderes dazwischen; es gibt den Wunsch zur Änderung unseres Verhaltens, aber die Umsetzung fällt uns schwer. Mit dem Zürcher Ressourcenmodell ist es möglich, die Fähigkeit zur UMSETZUNG der gewünschten Veränderung zu lernen, also vom WUNSCH zur HANDLUNG zu kommen.
Persönliche Kräfte mobilisieren und wahrnehmen, worauf unser Körper uns aufmerksam machen will – so wird es möglich, eigene Bedürfnisse eher zu spüren, das eigene Fühlen und Verhalten besser zu steuern und in gewünschter Weise zu verändern; so kann souveränes Handeln auch in schwierigen belastenden Situationen gelingen.
Termin:
Fr. 11.11.2022 18 – 21h und Sa. 12.11.2022 10 – 18h
Ort:
EFL Beratungsstelle Wuppertal, Alte Freiheit 1 , 42103 Wuppertal
Leitung:
Ulla Massin und Sabine Wittwer, Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen
Kosten:
50,00 € (Ermäßigung nach Rücksprache möglich)
Anmeldung bitte bis 28.10.2022 an EFL Beratungsstelle Wuppertal, Tel.: 0202 – 456 111, Mail: wittwer@efl-wuppertal.de
Wir Menschen leben nicht als Einzelwesen. Von Anfang an sind wir hineingeboren in ein größeres Ganzes. Die für unsere Entwicklung und unser Lebensgefühl wichtigsten Beziehungen liegen in unserem Familiensystem, das sich über mehrere Generationen erstreckt. Alle Systeme - Familien, aber auch Organisationen - unterliegen bestimmten Ordnungsprinzipien. So hat beispielsweise jedes Mitglied in der Familie oder Organisation das Recht, dazu zu gehören. Für jeden gibt es im Familienoder Arbeitssystem einen angemessen, den „richtigen“ Platz. Innerhalb von Systemen gibt es eine Rangfolge und „Regeln“ für den Ausgleich von Geben und Nehmen. Die Missachtung solcher systemtypischen Eigenheiten führt zu Störungen im Miteinander, begrenzt die Entwicklungs-möglichkeiten einzelner Mitglieder oder gefährdet den Erfolg einer Organisation.
Die Aufstellungsarbeit nutzt die wunderbare menschliche Fähigkeit, sich in andere, ihre Systeme und Beziehungen einzufühlen. In der Gruppe haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Hilfe von Stellvertretern das innere Bild, das sie von ihrer Familie oder ihrem Arbeitssystem haben, aufzustellen. Dadurch werden Blockaden und Verstrickungen ebenso deutlich wie neue, oft ungeahnte Lösungswege. Sie neuen Einsichten vermitteln Klarheit und öffnen den Weg für konstruktive, gesunde Optionen. Alternative Handlungsmöglichkeiten, die lebensfördernde Kräfte zur Entfaltung bringen, werden unmittelbar erfahrbar.
Auch wer an der Gruppe teilnimmt ohne selbst aufzustellen, kann an den Arbeitsergebnissen der anderen partizipieren.
Im Vorfeld der Seminare ist ein Vorgespräch in der EFL-Beratungsstelle möglich. Ebenso bieten wir die Möglichkeit der weiteren Beratung, wenn sich aus der Aufstellung weitere Fragen ergeben.
Nachmittag 2:
Freitags, 18.11.22
jeweils 15.00-20.00 h
Ort: Kath. Stadthaus, Laurentiusstr.7, 42103 Wuppertal
Leitung:
Felizitas Kracht, Dipl. Sozialarbeiterin, Traumaberaterin, EFL-Beraterin
Ingrid Roth, Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, EFL-Beraterin
Kosten:
Gewünschte Kostenbeteiligung: 25,00 €
Auskunft und Anmeldung: EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202-456 111, Fax: 0202-456 914, Mail:info@efl-wuppertal.de
Kooperation: mit Kath. Familienbildungsstätte Wuppertal
Wofür brennen wir?
Was ist unser „Geheimnis“ als Paar?
Was macht uns aus?
Der Besinnungstag bietet die Möglichkeit als Paar auf das zu schauen, wofür wir – jeder einzelne und wir als Paar – brennen und was uns ausmacht. Jedes Paar geht dabei einen ganz individuellen Weg und hat so die Gelegenheit, dem eigenen Geheimnis – neu – auf die Spur zu kommen und es in den Alltag zu integrieren.
Methoden:
- Elemente aus dem Berufungscoaching „WaVe“ (Wachstum und Veränderung)
- Biblischer Impuls
- Paargespräche
Termin: 12.2.2021, 10.00-18.00h
Ort: katholisches Stadthaus Wuppertal, Laurentiusstr.7, 42103 Wuppertal
Leitung:
Thomas Otten, Dipl. Theologe, Referent für Ehepastoral in den Stadtdekanaten Wuppertal, Solingen, Remscheid
Anita Parachalil, Dipl. Theologin, Master of Counseling, EFL-Beraterin
Kosten: keine, Spenden gerne
Anmeldefrist: 1.2.21
Anmeldung: EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202-456 111, Fax: 0202-456 914, Mail: info@efl-wuppertal.de
Kooperationspartner: mit Ehepastoral Wuppertal-Solingen-Remscheid und der Kath. Familienbildungsstätte Wuppertal
Ein Training für Eltern in Trennung und Scheidung
Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen. Das ist für die meisten Eltern nicht leicht. Finanzielle Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, häufig auf Kosten der Kinder, aber genauso oft auf Kosten des eigenen Wohlbefindens.
Dieses Training behandelt drei grundlegende Fragen:
- Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
- Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
- Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil zum Wohle meines Kindes gestalten?
Die Themen im Überblick
- Eltern sein und Eltern bleiben nach der Trennung
- Was braucht mein Kind jetzt?
- Kinder fragen - was kann ich jetzt antworten?
- Wie kann ich in Krisensituationen „auftanken“?
- Aufmerksamkeit und Beachtung – die Beziehung zumeinem Kind pflegen
- Wie reagiere ich, wenn mein Kind unangenehme Gefühle hat?
- Wie lassen sich Konflikte mit dem anderen Elternteil entschärfen und besser bewältigen?
- Eine neue Lebensperspektive gewinnen – was trägt mich, was ist mir wichtig?
Gute Gründe für dieses Training
- Sie lernen Ihr Kind und seine Bedürfnisse kennen und erfahren, wie Sie darauf eingehen können.
- Sie bekommen Anregungen, wie Sie besser mit dem anderen Elternteil umgehen können und was Sie für sich selbst tun können.
- Lebensnahe Themen werden praktisch und anschaulich vermittelt.
- Sie lernen individuell in kleinen Gruppen.
- Sie lernen andere Eltern in Trennungssituationenkennen.
Kinder im Blick
- hilft neue Lösungen zu finden und zu erproben.
- bietet mit einer Elternmappe die Möglichkeit, das Gelernte zu Hause zu vertiefen.
- ist ein wissenschaftlich fundiertes Angebot, das vom Familiennotruf München aus der Beratungspraxis mit Trennungsfamilien entwickelt wurde.
- ist ein Kurs mit zwei parallel laufenden Gruppen, sodass beide Elternteile an unterschiedlichen Abenden teilnehmen können.
Referententeam für Wuppertal
- Uwe Faulenbach, Städtische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Ulla Massin, Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
- Gerald Palme, Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Margret Stobbe, Evangelische Beratungsstelle
- Barbara Verbocket, Städtische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
Kooperationspartner
- Ein Elternkurs in Zusammenarbeit mit den Familienberatungsstellen der Stadt Wuppertal:
- Caritas Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Evangelische Beratungsstelle
- Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
- Städtische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
Termine bitte im Sekretariat erfragen!
EFL Beratungsstelle Wuppertal, Tel.: 0202 – 456 111, Mail: wittwer@efl-wuppertal.de
Single – Schicksal oder Wahl?!?
Laut FAZ lebt jeder Fünfte in Deutschland allein. Dating Plattformen boomen. In diesem Workshop setzen wir uns mit der Lebensform „ Single Dasein“ bewusst auseinander.
Termine:
>auf Anfrage <
jeweils 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr.
Teilnehmerbeitrag:
kostenlos, Spenden gerne;
Leitung:
Doris Menkenhagen und Anna Schlößer, EFL-Beraterinnen
Ort und Anmeldung: Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Neustr. 43, 53879 Euskirchen, 02251/51070 oder info@efl-euskirchen.de,
in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Euskirchen
Männer sind nicht so oder so.
Als Jungen und als Männer lernen wir, wie wir uns „männlich“ zu verhalten haben, ja sogar, wie wir denken und fühlen - sollen. Aber bringt es uns weiter, uns in diesen Mustern zu bewegen?
In der Männergruppe können wir unbefangen über uns sprechen. Es geht um alltägliche Erfahrungen, aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben, aber auch um schwierige und existenzielle Lebensthemen. Und natürlich: ums Mann-Sein - mit seinen verschiedenen Rollen (z. B. Ehemann-Sein, (Groß)-Vater-Sein, Sohn-Sein…) und in seinen Beziehungen zu sich selbst und zu anderen.
Wir entscheiden gemeinsam, welche Themen wir im Laufe eines Abends vertieft bearbeiten wollen. Wir tragen eigene Erfahrungen und Erlebnisse, Empfindungen, Ideen und Vorschläge zusammen. Jeder zeigt und sagt so viel von sich, wie er möchte und kann. Wir begegnen uns konstruktiv und wohlwollend. Oft findet sich ein Weg, den Mann ausprobieren kann, manchmal eine Ahnung oder sogar eine Erkenntnis; manchmal hilft das Gefühl, von den anderen verstanden und unterstützt zu sein und einen Rückhalt in der Gruppe zu haben.
Die fortlaufende Gruppe ist für zwei Jahre konzipiert und hat in diesem Jahr am 1.04.2021 begonnen. Ein Quereinstieg in die Gruppe ist nach Absprache möglich.
Herzlich willkommen im Kreis von Männern!
Termine:
in der Regel alle 14 Tage donnerstags, jeweils von 18.30 bis 20.30 Uhr:
Ort:
EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Alte Freiheit 1, 42103 Wuppertal
Leitung:
Mathias Steinmüller, Pädagoge und Lehrer, Schulmediator, klientenzentrierter Berater (GwG) und Ehe-, Familien- und Lebensberater cand. (BAG)
Kosten:
Spenden erwünscht
Anmeldung:
EFL Beratungsstelle, 0202-456111, info@efl-wuppertal.de
„Ein Segen in Liebe“
Sie sind herzlich eingeladen zu Feier und Besinnung mit Texten und Musik, zu spirituellen Impulsen für Partnerschaft und Liebe.
Termin: Februar 2021
Ort: St. Servatius, Kirchplatz, Siegburg (am Markt)
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei – um eine Spende wird gebeten
Leitung: Rita Cosler, Ehepastoral; Elisabeth Reiter, Eheberatung
Bei Interesse bitte im Sekretariat der EFL- Siegburg anrufen: 0 22 41—55 101, info@efl-siegburg.de
An drei Abenden laden wir Sie ein, sich bewusst als Paar zu begegnen und in spielerischen Übungen gemeinsame Erfahrungen in den Bereichen Kommunikation, Verbundenheit und Werte zu machen.
Termine: auf Anfrage
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei – um eine Spende wird gebeten
Leitung: Lea Staab, Psychologin M.Sc.
Anmeldung:
Telefon: 02241 – 55 101, info@efl-siegburg.de