Icon Info
Diese Webpräsenz enthält Funktionen zur barrierefreien Nutzung der Inhalte
Icon Schließen

Nehmen Sie sich Zeit, in sich hinein zu hören.
Am besten bei unseren Veranstaltungen.

13. Mai 2023 Rhein-Erft-Kreis
Ein Kick mehr Partnerschaft - GESPRÄCHSTRAINING FÜR PAARE - KEK

KEK-Auffrischungskurs

Erinnern Sie sich noch an Ihren EPL oder KEK Kurs?

Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, an Ihre guten Erfahrungen anzuknüpfen mit Paargesprächen und intensiver Begleitung durch die Kommunikationstrainerinnen.

Gönnen Sie sich einen Tag voller lebendigen Austauschs und gelingenden Miteinanders.

Zielgruppe:
Paare, die bereits einen EPL oder KEK-Kurs besucht haben.

Leitung:
Frau Margarete Roenspies-Deres,
Frau Regina Gläßer
Kosten:
Kosten: 110,- € pro Paar (Ermäßigung nach Rücksprache möglich)

Termine:
13.05.2023  10:00 - 18:00 Uhr

Ort:
Brühler Beratungsstelle, Schloßstr. 2.


Informationen und Anmeldung:
Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung
per E-Mail: info@efl-rhein-erft-kreis.de oder telefonisch 02232 13196.

03. Juni 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Wir trauen uns was…….

Ein erlebnisorientierter Aktionstag für Paare

Lassen Sie sich aus ihrem Alltag entführen und genießen Sie gemeinsam einen ganz besonderen Tag unter freiem Himmel. In Bewegung und Aktion, mit ganz viel Spaß in der Natur, erleben Sie die gemeinsamen Ressourcen in Ihrer Beziehung, stärken sie oder entdecken neue.
Lassen Sie sich mit allen Sinnen berühren und Ihre Partnerschaft aus der Komfortzone locken. Erleben Sie sich (wieder) als Paar: Teamwork, Offenheit, Vertrauen und gute Absprachen sind gefragt.

An diesem Aktionstag haben Sie Gelegenheit:

- gemeinsame Erlebnisse zu aufregenden Erinnerungen werden zu lassen

- sich intensiv und mit viel Freude um Ihre Beziehung zu kümmern

- durch gemeinsame Aktionen ins Gespräch zu kommen

- persönliche Stärken hautnah zu erleben und sich gemeinsam etwas zu trauen

- Entwicklungspotenziale zu erkennen und auszubauen

Methodisch wechseln sich Interaktionen, Paargespräche zu zweit, sowie in und mit der Gruppe ab.

Das Seminar endet mit einem gemeinsamen Essen am Lagerfeuer.

Es werden keine besonderen sportlichen Qualifikationen vorausgesetzt, allerdings festes Schuhwerk strapazierfähige und dem Wetter entsprechende Kleidung.

Termin:
03.06.2023 - 10h bis ca. 19h

Ort:
Velbert-Langenberg

Leitung:
Sabine Wittwer, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Dipl. Sozialpädagogin, Familientherapeutin
Marina Völkel, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Sozialpädagogin B.A., Sexualpädagogin, Erlebnispädagogin

Kosten:
85 Euro als Paar  (inkl. Verpflegung und Material)

Info: 
Wittwer@efl-wuppertal.de oder voelkel@efl-wuppertal.de

Anmeldung:   
bis zum  25.04.2023 an:

EFL- Beratungsstelle Wuppertal    Tel. 0202 456 111, Mail: info@efl-wuppertal.de

 

08. Juni 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Paarseminar „Zeit für uns“

In Partnerschaften durchleben zwei Menschen miteinander das Leben in seiner bunten Fülle. Immer wieder stoßen sie dabei auf Phasen von Übergängen, in denen eine Neuorientierung ansteht. Manche dieser Übergänge sind relativ vorhersehbar, wie z.B. der Beginn der Familienphase, der Auszug der Kinder oder der Eintritt in den Ruhestand. Andere treffen mehr oder minder unvorbereitet ein, z. B. eine bedrohliche Erkrankung oder der Verlust des Arbeitsplatzes.
So stellen Paare im Alltag immer wieder fest, dass nur „zusammenzuhalten“ nicht ausreicht. Es gibt den tiefen Wunsch, auf Dauer in einer möglichst lebendigen Liebesbeziehung zu leben. Damit dies gelingen kann braucht das Miteinander Pflege und die Beziehung immer wieder neue Belebung.                                                                                                           
In den Paarseminaren der Ehe-, Familien- und Lebensberatung haben Sie die Gelegenheit:

  • sich Zeit zu nehmen für die Partnerschaft
  • das Gespräch miteinander (neu) zu entdecken
  • den bisher beschrittenen gemeinsamen Weg anzuschauen und zu würdigen
  • konstruktive Lösungen für Konflikte zu finden
  • Ideen für neue Gemeinsamkeiten zu entwickeln
  • die gemeinsame Zukunft in den Blick zu nehmen


Sowohl  der  Abstand  vom  Alltag  als  auch  die  reizvolle oberbergische  Landschaft,  in  der  unser  Seminarhaus liegt, werden Sie in diesem Prozess unterstützen. In einer überschaubaren Gruppe von maximal 6 Paaren wechseln sich verschiedene Übungen, Paargespräche miteinander und vor der Gruppe und auch Austausch in gleichgeschlechtlichen Gruppen ab.

Termin 1:     
Donnerstag, 08.06.2023 (Fronleichnam) - 16.00 h
bis Samstag, 10.06.2023 - 14.00 h

Leitung:
Sabine Wittwer, Dipl. Sozialpädagogin, EFL-Beraterin 
Michael Remke-Smeenk, Pädagoge, EFL-Berater

Tagungsort:   
Seminarhotel „Kardinal-Schulte-Haus“ – Bergisch Gladbach Bensberg     

Kosten: 
375,00 € pro Paar (incl. Übernachtung und Verpflegung)

Anmeldung:
EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202-456 111, Fax: 0202-456 914, Mail: info@efl-wuppertal.de

Kooperation:
Kath. Bildungswerk Wuppertal-Solingen-Remscheid und EFL im Bistum Münster

15. Juni 2023 Köln-Porz
Nach Trennung und Scheidung

Informationsabend für betroffene Eltern - Für ein gutes Miteinander

Nach einer Trennung oder Scheidung müssen Eltern eine Reihe an Voraussetzungen schaffen, um zu einem guten Miteinander für die Kinder zu finden:
    •   Wo und bei wem sollen unsere Kinder zukünftig leben?
    •   Wie wird der Unterhalt für die Kinder und für mich geregelt?
    •   Wer bleibt in der gemeinsamen Wohnung?
    •   Wie wird das Vermögen aufgeteilt?
    •   Was geschieht mit einer Immobilie?

Wie kann es mit diesen Themen weitergehen?
An diesem Abend sollen die im Zusammenhang mit einer Trennung oder Scheidung anstehenden Fragestellungen für Familien erörtert werden. Grundlage ist der aktuelle Stand des Familienrechts.
Themenschwerpunkte sind:
    •   elterliches Sorge- und Umgangsrecht
    •   Kindes- und Ehegattenunterhalt
    •   Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung
Eine individuelle Beratung kann im Rahmen dieser Veranstaltung nicht erfolgen.

Referentin:
Rechtsanwältin Frau Helene Gras-Nicknig
Wann:
Donnerstag, den 15. Juni 2023 von 19 bis 21 Uhr
Wo:
Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Porz, Friedrich-Ebert-Ufer 54 in 51143 Köln
Anmeldung:
Katholische Beratungsstelle für Ehe-,  
Familien- und Lebensfragen, Köln-Porz
Telefon: 0 22 03 . 52 636 oder E-Mail: info@efl-porz.de

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für eine Spende sind wir dankbar. Es gelten die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Regelungen.

16. Juni 2023 Düsseldorf
KEK - Ein Kick mehr Partnerschaft

Gesprächstraining für Paare

Wünsche mitteilen, Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltag gemeinsam meistern - nichts geht, ohne miteinander zu reden. Langjährige Paare wissen das. Das KEK-Gesprächstraining hilft Ihnen, sich so auszudrücken, dass beim Gegenüber das ankommt, was Sie mitteilen wollen, so zuhören, dass Sie besser verstehen, was Ihr Partner meint.  Sie lernen Meinungsverschiedenheiten und Probleme fair auszutragen und können neue Erfahrungen im Gespräch miteinander machen.

Das Original-Programm KEK steht für Konstruktive Ehe und Kommunikation und wurde vom Institut für Kommunikationsthera­pie und angewandte Forschung in Partnerschaft und Familie e. V., München entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass Paare auch nach Jahren von diesem Training profitieren.

Im Seminar bildet das Paargespräch bildet den Schwerpunkt. Persönliche Themen besprechen die Paare ausschließlich mit dem eigenen Partner / der eigenen Partnerin, räumlich getrennt von den anderen Paaren. Speziell ausgebildete Kursleiter begleiten und unterstützen das Gespräch. Ein Kurs besteht aus vier Paaren mit zwei Kursleitern.

Das Training ist keine Therapie oder Beratung. Der Kurs richtet sich daher an Paare, die keine schwerwiegenden Konflikte haben, denen es auch mit Unterschiedlichkeiten gelingt, sich anzunähern, und die beabsichtigen, zusammen zu bleiben. Für einen intensiveren Begleitprozess vermitteln wir gerne zur Katholische Ehe,- Familie- und Lebensberatung, Telefon 0211 179330 oder info@efl-duesseldorf.de

Empfohlen wird das Seminar Paare in mehrjähriger Beziehung. Das Training umfasst in zwei Abschnitten 7 Einheiten, die jeweils 3 - 4 Stunden dauern.

Themenschwerpunkte:

-Bewusst machen, was Verständnis fördert

-Gefühle offen aussprechen

-Meinungsverschiedenheiten lösen

-über Positives in der Beziehung reden

-die Gesprächskultur weiterentwickeln

-Veränderungen anschauen

-sich der Stärken der Beziehung bewusst werden

 

Wichtig: Die aktuellen Kurstermine weichen von der Veröffentlichung im ASG-Programmheft ab!

Fr. 16.06.2023 - Sa. 01.07.2023
4 Termine | 16.00 - 16.15 Uhr | 25 Unterrichtsstunden

Referent/in:
Pia van Ooyen, Norbert Koch

Ort:
Kath. Ehe,- Familie- und Lebensberatung, Am Wehrhahn 28, 40211 Düsseldorf

Gebühr:
160,00 €

Zeiten:
Freitag, 16:00-20:00 Uhr, Samstag 10:00-16:15 Uhr

Kursnummer  2302640014

Einzeltermine:     

Datum             Zeitraum

Fr., 16.06.2023     16:00 - 20:00 Uhr

Sa., 17.06.2023   10:00 - 16:15 Uhr       

Fr., 30.06.2023     16:00 - 20:00 Uhr       

Sa., 01.07.2023   10:00 - 16:15 Uhr       

Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des ASG Bildungsforums in Düsseldorf mit folgendem Link: 

https://programm.asg-bildungsforum.de/webbasys/index.php?urlparameter=kathaupt:11;knr:2302640014;kursname:KEK%20-%20Ein%20Kick%20mehr%20Partnerschaft%20Gespraechstraining%20fuer%20Paare;;katid:0

29. Juni 2023 Bonn
Supervision für Menschen im Ehrenamt

Sich ehrenamtlich zu engagieren bedeutet, sich anderen Menschen zuzuwenden, sie zu unterstützen oder sich für eine Sache zu engagieren. Manchmal wird diese Tätigkeit zu einer besonderen Herausforderung, die bis an die Belastungsgrenze gehen kann. Aber auch Fragen z.B. im Umgang mit traumatisierten oder psychisch erkrankten Menschen können auftauchen. Auch gilt es immer wieder die eigene Rolle zu reflektieren und das richtige Maß an Distanz und Nähe auszuloten.
In einer offenen Gesprächsgruppe soll die Möglichkeit bestehen, über diese Themen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.

Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige

Termine: Do 29. 06 | Do. 27.07 |Do. 31.08 | Do. 28.09 |16.00 – 17.30 | jeweils von 16.00 – 17.30 Uhr

Leitung: Ursula Dannhäuser

Kosten: keine

Ort und Anmeldung:
Kath. Ehe-Familien- und Lebensberatungsstelle, Gerhard-von-Are-Str. 8, 53111 Bonn, Tel.: 0228 630455 | E-Mail: info@efl-bonn.de

30. Juni 2023 Köln
Ein Kick mehr Partnerschaft - GESPRÄCHSTRAINING FÜR PAARE

Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:

  • sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
  • so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
  • Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.

Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die  auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.

Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.

Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden

Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung

Der Kurs besteht aus zwei zusammenhängenden Wochenenden.

Termin:
Fr 30.06. / Sa 01.07.2023 und Fr 14.07. / Sa 15.07.2023
Freitags  jeweils von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstags  jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Ort: Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Steinweg 12, 50667 Köln

Leitung:
Stefanie Butenkemper und Regina Gläßer

Kosten: 
320,- € pro Paar

Anmeldung und weitere Informationen:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Köln
per E-Mail: info@efl-koeln.de oder Tel. 0221-2051515

29. Juli 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Gemeinsam mit Dir...

Ein erlebnisorientierter Tag für junge Paare

Gemeinsam mit dir erklimme ich jede Herausforderung, bin ich mutig und lustvoll … Fühlen Sie sich angesprochen?

Mögen Sie sich als Paar einer neuen Herausforderung in luftiger Höhe stellen und neue und alte Ressourcen entdecken?

Was Sie erwartet: Ein Mix aus fachlichem Input zum Thema Paarbeziehung und mehrere erlebnisorientierte Einheiten u.a. am Kletterbaum.  Begleitete Reflexion, damit aus einem Erlebnis eine Erfahrung werden kann.  Leckere Zwischenverpflegung, Erholung und Spaß bei interaktiven Gruppenspielen.

Voraussetzung:  Eine Grundfitness wäre von Vorteil, sowie ein entspannter Umgang mit dem Aufenthalt in der Höhe; Mut und Lust auf Abenteuer mit dem/der Liebsten.

Termin:           
Samstag, 29.07.2023      11h – 17.30h

Ort:                  
Kletteranlage Solingen-Merscheid

Leitung: 
Marina Völkel, Erlebnispädagogin, EFL-Beraterin
Sabine Wittwer, Familientherapeutin,  EFL-Beraterin

Kosten:  
70 € pro Paar (Verpflegung, Trainer- und Materialgebühr)

Anmeldung:   
bitte bis 15.07.2023 an
EFL Wuppertal-Solingen-Remscheid info@efl-wuppertal.de, Tel. 0202 456 111

Auskunft: 
voelkel@efl-wuppertal.de 
wittwer@efl-wuppertal.de

Kooperation:  
Katholische Familienbildungsstätte Wuppertal
Katholische Jugendagentur Wuppertal

08. August 2023 Köln
Kinder im Blick

Ein Training für Eltern in Trennung und Scheidung

Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen. Das ist für die meisten Eltern nicht leicht. Finanzielle Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, häufig auf Kosten der Kinder, aber genauso oft auf Kosten des eigenen Wohlbefindens.

Dieses Training behandelt drei grundlegende Fragen:

  • Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
  • Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
  • Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil zum Wohle meines Kindes gestalten?

Kinder im Blick

  • hilft neue Lösungen zu finden und zu erproben.
  • bietet mit einer Elternmappe die Möglichkeit, das Gelernte zu Hause zu vertiefen.
  • ist ein wissenschaftlich fundiertes Angebot, das vom Familiennotruf München aus der Beratungspraxis mit Trennungsfamilien entwickelt wurde.
  • ist ein Kurs, an dem nicht beide Elternteile gleichzeitig teilnehmen können. Weitere Kursangebote finden Sie unter: www.kinderimblick.de und www.erzbistum-koeln.de

Termine:
jeweils dienstags von 16:00 bis 19:00 Uhr:

  • 08.08.
  • 22.08.
  • 29.08.
  • 05.09.
  • 12.09.
  • 19.09.

Für die Teilnahme ist ein Vorgespräch erforderlich.

Ort:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Steinweg 12
50667 Köln

Kursleitung:
Maria Schnabel und Malte Kromm

Kosten:
35 € (eine Reduzierung ist auf Anfrage möglich)

Auskunft und Anmeldung:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Steinweg 12
50667 Köln
T 02 21 - 2 05 15 15
info[at]efl-koeln.de

14. August 2023 Bonn
Wer bin ich und wie will ich sein

Identitätsfindung in Zeiten von Pandemien, Klimawandel und Kriegen in Europa

Eine Gruppe für junge Erwachsen bis 30 Jahre

Viele junge Menschen wurden in den letzten zwei Jahren in ihrer Entwicklung und in der Verwirklichung Ihrer Wünsche und Pläne durch Corona stark eingeschränkt. Hinzu kommen mit dem Krieg gegen die Ukraine und dem Klimawandel drängende und beängstigende Themen von außen, die sich psychisch bemerkbar machen. Z.B. die Auswirkungen von sozialen Beschränkungen während der Pandemie spüren insbesondere Jüngere noch heute. Kennen auch Sie soziale Ängste oder depressive Gefühle oder Sie reagieren verstärkt mit sozialem Rückzug?

Konflikte, Selbstzweifel, Ängste und Verunsicherungen sind entstanden. Häufig steht das eigene Erleben zusätzlich im Widerspruch zu perfektionistischen Lebensentwürfen sowie zu eigenen Anforderungen an Selbstoptimierung. Die innere gespürte Spannung erhöht sich zusätzlich.

In der Gruppe geht es darum, miteinander über diese Themen ins Gespräch zu kommen:

Wie gehe ich mit den inneren und äußeren Konflikten und Anforderungen um? Wie treffe ich für mich wichtige Entscheidungen und wie kann ich sie auch selbstfürsorglich umsetzen? Wie kann ich Stärkung und Ermutigung im Austauschmit anderen erfahren?

Zielgruppe: Junger Erwachsene bis 30

Termine: Mo. 14.08| 28.8 | 11.9 | 25.9 |16.10.|30.10 | jeweils 16:30 – 18.00 Uhr

Leitung: Sabine Lunnebach

Kosten: um Spenden wird gebeten

Ort und Anmeldung:
Kath. Ehe-Familien- und Lebensberatungsstelle, Gerhard-von-Are-Str. 8, 53111 Bonn, Tel.: 0228 630455 | E-Mail: info@efl-bonn.de

26. August 2023 Ratingen
Raus aus dem Alltag- rein in den Wald

Paargespräche bei Lagerfeueratmosphäre

Steigen Sie mit uns aus dem Alltag aus und tauchen Sie ein in die Ruhe des Waldes. Hier erwarten Sie:

  • Zeit und Raum für Sie als Paar: Aktion, Bewegung und intensiver Austausch
  • Kurzweilige, fachliche Informationen rund um das Thema Paarbeziehung und anschließende Impulse, denen Sie zu zweit nachgehen können
  • Gelegenheit Ihre (Paar)Geschichte in den Blick zu nehmen
  • Reflektion und Erfahrungsaustausch mit anderen Paaren (jede*r kann niemand muss!)
  • Zum Abschluss: Würstchen und Stockbrot am Lagerfeuer!

Gelingende Partnerschaft braucht gemeinsames Erleben, Austausch, einen wertschätzenden Blick auf die gemeinsame Geschichte, die Bereitschaft zu Entwicklung und dazu, sich selbst zu hinterfragen und eigene Muster zu reflektieren und … natürlich Zeit. An diesem Nachmittag können Sie sich und Ihrer Beziehung Gutes tun.

Das Angebot ist nicht geeignet für Paare, die sich in einer akuten Krise befinden. Ihnen empfehlen wir das individuelle Beratungsangebot der Kath. Beratungsstelle für Ehe- Familien- und Lebensfragen.

Termin:
Sa. 26.08.2023, 12:00- 18:00 Uhr

Leitung:
Margit Middendorf und Julia Schuberth - Kath. EFL Ratingen

Ort:
Waldstück in Velbert- Langenberg- genaue Angaben folgen nach Anmeldung

Kosten:
25,-€ pro Paar

Anmeldung:
bis 14.08.2023 unter info@efl-ratingen.de oder 02102- 27000

Für Verpflegung ist gesorgt. Bitte tragen Sie Kleidung, die für die gegebenen Wetterbedingungen im Wald geeignet ist.

Kooperation:
Katholisches Bildungsforum Kreis Mettmann

 

01. September 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Mutter-Tochter-Entdeckungsreise

Die Mutter-Tochter Beziehung ist eine der intensivsten Beziehungen, die wir kennen. An diesem Wochenende können Sie gemeinsam auf eine Entdeckungsreise gehen und mit allen Sinnen erspüren, was Ihre Beziehung so besonders und einzigartig macht.

Alleine, gemeinsam als Mutter-Tochter-Paar und in der Gruppe gehen Sie auf Spurensuche in die Vergangenheit und Gegenwart und werfen einen Blick in die Zukunft. Dies geschieht stets mit Respekt und Wertschätzung, einer guten Portion Humor und dem Ziel einer kraftspendenden Begegnung für Mutter und Tochter.

Mitzubringen sind gemütliche Kleidung, warme Socken, ein großes Handtuch und ein Foto von Mutter und Tochter aus der Kindheit.

Mindestalter: 18 Jahre

Termin:
Fr, 1.9.2023 17.30 Uhr -  So, 3.9.2023, 14.00 Uhr

Ort:
Katholisches Soziales Institut Siegburg

Leitung:
Anita Parachalil, Master of Counseling,  EFL-Beraterin in Wuppertal
Susanne Kranig, Master of Counseling,  EFL-Beraterin in Iserlohn

Kosten:
233,00 € pro Person
(Übernachtung im EZ, inkl. Mahlzeiten)

Anmeldung:
EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202 456 111, Mail: info@efl-wuppertal.de

Anmeldefrist: 6.7.2023

Kooperation:   mit dem Erzbistum Paderborn, EFL-Beratungsstelle Hagen-Iserlohn und dem katholischen Bildungswerk Wuppertal

13. September 2023 Bonn
Wir müssten mal was für uns tun

Vielleicht ein Paarcoaching im Netz?
3 Abende für die Partnerschaft
PaarBalance: alles, was die Paarforschung zu bieten hat, aufbereitet mit vielen kleinen kurzen humorvollen Videos, begleitet von erfahrenen Paarberatern/Innen.

An drei Abenden erhalten Sie eine Einführung und thematische Begleitung zu den Herausforderungen einer Partnerschaft, dazu gehören:

  • die wertvollen Unterschiede,
  • welche Ressourcen haben wir,
  • Wünsche an dich,
  • gute Kommunikation
  • Stressbewältigung und einiges mehr

Danach können Sie dieses internetbasierte Paarprogramm selbständig fortführen. Sie erhalten dazu einen Gratiscode von uns.
Zielgruppe: Paare und Einzelne
Termine: Mi. 13. September, Mi.  20. September, Mi. 27. September 2023, jeweils 16.30 – 18.00 Uhr
Leitung: Hedy Bergmann, Carmen Neikes
Kosten: um Spenden wird gebeten

Ort und Anmeldung:
Kath. Ehe-Familien- und Lebensberatungsstelle, Gerhard-von-Are-Str. 8, 53111 Bonn, Tel.: 0228 630455 | E-Mail: info@efl-bonn.de

23. September 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Familien- und Systemaufstellungen (Wochenendseminar)

Wir Menschen leben nicht als Einzelwesen. Von Anfang an sind wir hineingeboren in ein größeres Ganzes. Die für unsere Entwicklung und unser Lebensgefühl wichtigsten Beziehungen liegen in unserem Familiensystem, das sich über mehrere Generationen erstreckt. Alle Systeme - Familien, aber auch Organisationen - unterliegen bestimmten Ordnungsprinzipien. So hat beispielsweise jedes Mitglied in der Familie oder Organisation das Recht, dazu zu gehören. Für jeden gibt es im Familienoder Arbeitssystem einen angemessen, den „richtigen“ Platz.  Innerhalb von Systemen gibt es eine Rangfolge und „Regeln“ für den Ausgleich von Geben und Nehmen. Die Missachtung solcher systemtypischen Eigenheiten führt zu Störungen im Miteinander, begrenzt die Entwicklungs-möglichkeiten einzelner Mitglieder oder gefährdet den Erfolg einer Organisation.
Die  Aufstellungsarbeit nutzt die wunderbare menschliche Fähigkeit, sich in andere, ihre Systeme und Beziehungen einzufühlen. In der Gruppe haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Hilfe von Stellvertretern das innere Bild, das sie von ihrer Familie oder ihrem Arbeitssystem haben, aufzustellen. Dadurch werden Blockaden und  Verstrickungen ebenso deutlich wie neue, oft ungeahnte Lösungswege. Sie neuen Einsichten vermitteln Klarheit und öffnen den Weg für konstruktive, gesunde Optionen. Alternative Handlungsmöglichkeiten, die lebensfördernde Kräfte zur Entfaltung bringen, werden unmittelbar erfahrbar.
Auch wer an der Gruppe teilnimmt ohne selbst aufzustellen, kann an den Arbeitsergebnissen der anderen partizipieren.

Im Vorfeld der Seminare ist ein Vorgespräch in der EFL-Beratungsstelle möglich. Ebenso bieten wir die Möglichkeit der weiteren Beratung, wenn sich aus der Aufstellung weitere Fragen ergeben.

Seminar 2:
Sa, 23.09.2023, 9.00 - 19.00 h und
So, 24.09.2023, 9.00 - 17.00 h

Ort: Kath. Stadthaus, Laurentiusstr.7, 42103 Wuppertal
Leitung:
Felizitas Kracht, Dipl. Sozialarbeiterin  Traumaberaterin, EFL-Beraterin
Richard Jost, Dipl. Psychologe, EFL-Berater
Kosten:
85,00 €
Auskunft und Anmeldung: EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202-456 111, Fax: 0202-456 914, Mail:info@efl-wuppertal.de

Kooperation: mit Kath. Familienbildungsstätte Wuppertal

13. Oktober 2023 Köln
Ein Kick mehr Partnerschaft - GESPRÄCHSTRAINING FÜR PAARE

KEK - Kompaktkurs

Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:

  • sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
  • so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
  • Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.

Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die  auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.

Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.

Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden

Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung

Der Kurs besteht aus zwei zusammenhängenden Wochenenden.

Termin:
13.10. - 15.10.23
Kurszeiten:

Freitag,  16 - 20 Uhr
Samstag, 10 - 18 Uhr
Sonntag,  10 - 13 Uhr

Ort: Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Steinweg 12, 50667 Köln

Leitung:
Stefanie Butenkemper und Regina Gläßer

Kosten: 
240,- € pro Paar

Anmeldung und weitere Informationen:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Köln
per E-Mail: info@efl-koeln.de oder Tel. 0221-2051515

20. Oktober 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Ein Kick mehr Partnerschaft - GESPRÄCHTRAINING FÜR PAARE - KEK

Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:

  • sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
  • so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
  • Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.

Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die  auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.

Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.

Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden

Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung
Kosten: 320,00 € pro Paar (Ermäßigung nach Rücksprache möglich)
Kurszeiten:
Das Gesprächstraining besteht aus zwei Wochenenden jeweils freitags 18.30 h – 21.00 h und samstags 10.00 h – 18.00 h
Termine:
Fr, 20.10 und Sa, 21.10. 
Fr, 3. 11. und Sa, 4.11.2023

Ort:  
EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Alte Freiheit 1, 42103 Wuppertal
Leitung:
Susanne Ackfeld und Julia Schuberth, KEK-Trainerinnen

Anmeldung: 
d.apitzsch-stahl@erzbistum-koeln.de, Telefon 0221 1642 1803

Kooperation mit Erzbistum Köln Abteilung Gemeindepastoral

20. Oktober 2023 Düsseldorf
Paar-Training: Lieben, Streiten und Versöhnen

In der Partnerschaft einmal unterschiedlicher Meinung zu sein, ist normal. Doch faires Streiten will gelernt sein. Im Paar-Training werden wichtige Gesprächsregeln vermittelt und an praktischen Beispielen aus dem Alltag erprobt. So kann Versöhnung gelingen.
Dieser Kurs arbeitet mit Elementen aus dem Lernprogramm für konstruktive Paarkommunikation des Instituts für Kommunikationstherapie und angewandte Forschung in Partnerschaft und Familie e. V., München. Dabei bildet das Paargespräch den Schwerpunkt. Persönliche Themen besprechen die Paare ausschließlich mit dem eigenen Partner bzw. der eigenen Partnerin, räumlich getrennt von den anderen Paaren. Speziell ausgebildete Kursleiter begleiten und unterstützen die jeweiligen Übungen.
Das Training ist keine Therapie oder Beratung. Der Kurs richtet sich daher an Paare, die keine schwerwiegenden Konflikte haben, denen es auch mit Unterschiedlichkeiten gelingt, sich anzunähern, und die beabsichtigen, zusammen zu bleiben. Für einen intensiveren Begleitprozess vermitteln wir gerne zur Katholische Ehe,- Familie- und Lebensberatung, Telefon 0211 179330 oder info@efl-duesseldorf.de

„Lieben, Streiten und Versöhnen“ umfasst an den drei Kurstagen insgesamt 6 Einheiten.
Themenschwerpunkte sind:
- Erarbeitung und Einübung der Kommunikationsregeln
- positive und negative Gefühle äußern
- Vereinbaren einer Notfallstrategie
- Entwicklung einer Gesprächskultur
- sich der Stärken der Beziehung bewusst werden

Fr. 20.10.2023 - So. 22.10.2023
3 Termine | 18 Unterrichtsstunden
Zeiten: Freitag, 16:00-20:00 Uhr, Samstag 10:00-16:15 Uhr, Sonntag, 10:00-15:00 Uhr

Referent/in:
Pia van Ooyen, Benedikt Kremp

Ort:
Kath. Ehe,- Familie- und Lebensberatung, Am Wehrhahn 28, 40211 Düsseldorf

Gebühr: 120,00 €

Kursnummer:
2302640017

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über das ASG-Bildungsforum unter folgendem Link
https://programm.asg-bildungsforum.de/webbasys/index.php?urlparameter=kathaupt:11;knr:2302640017;kursname:Paar-Training%20Lieben%20Streiten%20und%20Versoehnen;;katid:0

20. Oktober 2023 Bonn
KEK-Kommunikationstraining für Paare

KEK-Kommunikationstraining für Paare
Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Mit dem KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare im konkreten Gespräch neue Erfahrungen machen, sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt

  • so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
  • Meinungsverschiedenheiten fair austragen
  • An zwei Wochenenden werden grundlegende Gesprächs- und Problemlösefertigkeiten in der Gruppe erlernt und im Paargespräch eingeübt. Die Anwendung der Kommunikationsregeln ermöglicht den Paaren neue Erfahrungen im miteinander Sprechen und Verstehen.

Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden

Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung
Termine: Fr. 20./Sa. 21.10. 2023 und Fr. 03./Sa. 04.11. 2023
                 Fr. 17.30 bis 20.30 und Sa. 9.30 bis 17.15 bzw. 16.30 Uhr
                (ein Kurs besteht aus 2 Wochenenden)
voraussichtliche Termine 2024:
                 Fr. 20./Sa. 21. Januar und Fr. 02./Sa.03. Februar
                 Fr. 06./Sa. 07. September und Fr. 20./Sa 21. September
Leitung: Hedy Bergmann, Claudia Gootz, Carmen Neikes
Kosten: 320,00 € pro Paar

Ort und Anmeldung:
Kath. Ehe-Familien- und Lebensberatungsstelle, Gerhard-von-Are-Str. 8, 53111 Bonn, Tel.: 0228 630455 | E-Mail: info@efl-bonn.de

20. Oktober 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Die heilende Kraft des inneren Kindes

„Man kann einen Menschen nichts lehren. Man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ Galileo Galilei

Das innere Kind ist ein hilfreiches und großes Symbol für den Umgang mit uns selber und den Menschen, mit denen wir uns verbunden fühlen. Die Art und Weise, wie wir groß geworden sind und wie wir die Liebe oder auch Unliebe unserer Eltern erfahren haben, ist auch im späteren Leben noch unbewusst wirksam. In vielen Situationen sind wir wieder dieses Kind, und manchmal wird so die Entwicklung von reifen Beziehungen verhindert. Daher ist unser ‚inneres Kind‘ ein wichtiger Schlüssel zu unserer Liebe, unserer Lebendigkeit und zu unseren Gefühlen.
In diesem Seminar geht es darum, das innere Kind in sich zu entdecken, mit ihm in Kontakt zu treten und Verantwortung für diesen Anteil in uns zu übernehmen, damit wir zu mehr emotionaler Ausgeglichenheit, verlässlichen Beziehungen, Wohlbefinden und Lebensfreude finden.

Dies geschieht mit Hilfe von Übungen und kreativen Methoden aus der Psychosynthese.

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Gruppe 2:
Termine: 
Fr, 20.10.2023, 18 - 21 Uhr
Sa, 21.10.2023, 10 - 17 Uhr

Ort:
Stadtdekanat Wuppertal, Laurentiusstraße 7, 42103 Wuppertal
Leitung:
Danica Montuori, Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A., Master of Counseling, EFL-Beraterin
Kosten:
Erwünschte Spende:  50,00 Euro
Anmeldung:
EFL-Beratungsstelle, Tel. 0202-456 111, Mail: info@efl-wuppertal.de

27. Oktober 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Familien- und Systemaufstellungen (Nachmittag)

Wir Menschen leben nicht als Einzelwesen. Von Anfang an sind wir hineingeboren in ein größeres Ganzes. Die für unsere Entwicklung und unser Lebensgefühl wichtigsten Beziehungen liegen in unserem Familiensystem, das sich über mehrere Generationen erstreckt. Alle Systeme - Familien, aber auch Organisationen - unterliegen bestimmten Ordnungsprinzipien. So hat beispielsweise jedes Mitglied in der Familie oder Organisation das Recht, dazu zu gehören. Für jeden gibt es im Familienoder Arbeitssystem einen angemessen, den „richtigen“ Platz.  Innerhalb von Systemen gibt es eine Rangfolge und „Regeln“ für den Ausgleich von Geben und Nehmen. Die Missachtung solcher systemtypischen Eigenheiten führt zu Störungen im Miteinander, begrenzt die Entwicklungs-möglichkeiten einzelner Mitglieder oder gefährdet den Erfolg einer Organisation.
Die  Aufstellungsarbeit nutzt die wunderbare menschliche Fähigkeit, sich in andere, ihre Systeme und Beziehungen einzufühlen. In der Gruppe haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Hilfe von Stellvertretern das innere Bild, das sie von ihrer Familie oder ihrem Arbeitssystem haben, aufzustellen. Dadurch werden Blockaden und  Verstrickungen ebenso deutlich wie neue, oft ungeahnte Lösungswege. Sie neuen Einsichten vermitteln Klarheit und öffnen den Weg für konstruktive, gesunde Optionen. Alternative Handlungsmöglichkeiten, die lebensfördernde Kräfte zur Entfaltung bringen, werden unmittelbar erfahrbar.
Auch wer an der Gruppe teilnimmt ohne selbst aufzustellen, kann an den Arbeitsergebnissen der anderen partizipieren.

Im Vorfeld der Seminare ist ein Vorgespräch in der EFL-Beratungsstelle möglich. Ebenso bieten wir die Möglichkeit der weiteren Beratung, wenn sich aus der Aufstellung weitere Fragen ergeben.

Nachmittag 2:
Freitag, 27.10.2023
jeweils 15.00-20.00 h   
Ort: Kath. Stadthaus, Laurentiusstr.7, 42103 Wuppertal
Leitung:
Felizitas Kracht, Dipl. Sozialarbeiterin, Traumaberaterin, EFL-Beraterin
Ingrid Roth, Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, EFL-Beraterin
Kosten:
Erwünschte Spende: 25,00€
Auskunft und Anmeldung: EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202-456 111, Fax: 0202-456 914, Mail:info@efl-wuppertal.de

Kooperation: mit Kath. Familienbildungsstätte Wuppertal