Eine Gruppe für Frauen, die andere Frauen kennenlernen möchten, um sich auszutauschen und neue Erfahrungen zu machen.
Der Austausch orientiert sich an den Anliegen der Teilnehmerinnen und Fragen, wie z.B.:
- Wo stehe ich gerade im Leben?
- Was gibt meinen Leben Sinn, Halt und Zuversicht?
- Wie möchte ich mein Leben in Zukunft gestalten und verändern?
Termine:
Donnerstags um 17:00 – 19:30 Uhr
09.06., 23.06., 07.07., 21.07., 04.08., 25.08.2022
Die Gruppe ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.
Referentin: Susanne Weihermann
Verbindliche Anmeldung: in der Beratungsstelle: Telefon: 02241 – 55 101, info@efl-siegburg.de und Überweisung / Barzahlung
In Partnerschaften durchleben zwei Menschen miteinander das Leben in seiner bunten Fülle. Immer wieder stoßen sie dabei auf Phasen von Übergängen, in denen eine Neuorientierung ansteht. Manche dieser Übergänge sind relativ vorhersehbar, wie z.B. der Beginn der Familienphase, der Auszug der Kinder oder der Eintritt in den Ruhestand. Andere treffen mehr oder minder unvorbereitet ein, z. B. eine bedrohliche Erkrankung oder der Verlust des Arbeitsplatzes.
So stellen Paare im Alltag immer wieder fest, dass nur „zusammenzuhalten“ nicht ausreicht. Es gibt den tiefen Wunsch, auf Dauer in einer möglichst lebendigen Liebesbeziehung zu leben. Damit dies gelingen kann braucht das Miteinander Pflege und die Beziehung immer wieder neue Belebung.
In den Paarseminaren der Ehe-, Familien- und Lebensberatung haben Sie die Gelegenheit:
- sich Zeit zu nehmen für die Partnerschaft
- das Gespräch miteinander (neu) zu entdecken
- den bisher beschrittenen gemeinsamen Weg anzuschauen und zu würdigen
- konstruktive Lösungen für Konflikte zu finden
- Ideen für neue Gemeinsamkeiten zu entwickeln
- die gemeinsame Zukunft in den Blick zu nehmen
Sowohl der Abstand vom Alltag als auch die reizvolle oberbergische Landschaft, in der unser Seminarhaus liegt, werden Sie in diesem Prozess unterstützen. Methodisch wechseln sich Übungen, Paargespräche in und vor der Gruppe und der Austausch in gleichgeschlechtlichen Gruppen ab.
Termin 2 :
Freitag, 24.06.2022 - 16.00 h bis Sonntag, 26.06.2022 - 14.00 h
Leitung:
Sabine Wittwer, Dipl. Sozialpädagogin, EFL-Beraterin
N. N. - EFL-Berater
Tagungsort:
Seminarhotel „Kardinal-Schulte-Haus“ – Bergisch Gladbach Bensberg
Kosten:
355,00 € pro Paar (incl. Übernachtung und Verpflegung)
Anmeldung:
EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202-456 111, Fax: 0202-456 914, Mail: info@efl-wuppertal.de
Kooperation:
Kath. Bildungswerk Wuppertal-Solingen-Remscheid
Sich ehrenamtlich zu engagieren bedeutet, sich anderen Menschen zuzuwenden, sie zu unterstützen oder sich für eine Sache zu engagieren. Manchmal wird diese Tätigkeit zu einer besonderen Herausforderung, die bis an die Belastungsgrenze gehen kann. Aber auch Fragen z.B. im Umgang mit traumatisierten oder psychisch erkrankten Menschen können auftauchen. Auch gilt es immer wieder die eigene Rolle zu reflektieren und das richtige Maß an Distanz und Nähe auszuloten.
In einer offenen Gesprächsgruppe soll die Möglichkeit bestehen, über diese Themen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.
Zielgruppe:
Ehrenamtlich Tätige
Termine:
Mi. 29. Juni, Mi. 27. Juli, Mi. 24. August, Mi. 28. September
jeweils von 16.00 – 17.30 Uhr
Leitung
Ursula Dannhäuser
Kosten:
keine
Information und Anmeldung
Kath. Ehe-Familien- und Lebensberatungsstelle, Gerhard-von-Are-Str. 8, 53111 Bonn, Tel.: 0228 630455 | E-Mail: info@efl-bonn.de
KEK - Kompaktkurs
Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:
- sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
- so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
- Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.
Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.
Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.
Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden
Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung
Termin: 01.07.- 03.07.2022
Freitag von 17:00 bis 20:00 Uhr
Samstag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonntag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Steinweg 12, 50667 Köln
Leitung:
Stefanie Butenkemper und Regina Gläßer
Kosten:
240,- € pro Paar
Anmeldung und weitere Informationen:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Köln
per E-Mail: info@efl-koeln.de oder Tel. 0221-2051515
Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:
- sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
- so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
- Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.
Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.
Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.
Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden
Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung
Der Kurs besteht aus zwei zusammenhängenden Wochenenden.
Termin:
26./27.08. und 02./03.09.2022
Freitags jeweils von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstags jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort: Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Steinweg 12, 50667 Köln
Leitung:
Stefanie Butenkemper und Regina Gläßer
Kosten:
320,- € pro Paar
Anmeldung und weitere Informationen:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Köln
per E-Mail: info@efl-koeln.de oder Tel. 0221-2051515
Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:
- sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
- so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
- Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.
Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.
Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.
Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden
Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung
Der Kurs besteht aus zwei zusammenhängenden Wochenenden.
Termine:
Freitag, 02.09.22 von 17:30-20:00 Uhr
Samstag, 03.09.22 von 9:30-17:30 Uhr
Freitag, 23.09.22 von 17:30-20:00 Uhr
Samstag, 24.09.22 von 9:30-16:30 Uhr
Ort:
Aufgrund der einzuhaltenden Corona Hygiene- und Abstandsregelungen, sind unsere Räumlichkeiten hier am Friedrich-Ebert-Ufer leider nicht ausreichend groß, so dass die KEK Kurse in den Räumen des St. Laurentius Kindergartens der Porzer Rheinkirchen in der Kölner Straße 117 in 51149 Köln stattfinden werden.
Leitung:
Gaby Geister, Dipl. Sozialpädagogin, Ehe-, Familien- u. Lebensberaterin, Kommunikationstrainerin
Petra Klein, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin, Kommunikationstrainerin
Edeltraud Loch, Ehe-, Familien- u. Lebensberaterin, Trauma Therapeutin, Kommunikationstrainerin, Systemisch-integrative Paartherapie
Kosten:
320,-- Euro pro Paar - Die Teilnehmergebühr kann bei gewichtigen Gründen (z.B.Arbeitslosigkeit) auf Anfrage reduziert werden.
Anmeldung und weitere Informationen:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Köln-Porz
per E-Mail: info@efl-porz.de oder Tel. 0 22 03 - 5 26 36
Infoabend
Die Aufstellungsarbeit ist eine Methode, um Blockaden und Verstrickungen in Familien- und Arbeitssystemen deutlich zu machen und gute Lösungswege für persönliche und familiäre Probleme oder für Schwierigkeiten am Arbeitsplatz zu entdecken. Die Arbeit vermittelt neue, oft ungeahnte Einsichten und Handlungen mit dem Ziel, lebensfördernde Kräfte zur Entfaltung zu bringen.
Der Abend informiert über die Entstehungsgeschichte der Aufstellungsarbeit, ihre Grundlagen und Qualitätsmerkmale. Sie erhalten Einblick in familiäre Grunddynamiken und Lösungsansätze und erfahren, für welche Themen und Fragestellungen diese Arbeit gewinnbringend genutzt werden kann.
Ort:
in ihrem eigenen Zuhause – digital via Zoom
Termin:
Dienstag, 6.9. 2022, 17.00 – 18.30 h
Leitung:
Ingrid Roth, Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, EFL-Beraterin
Kosten: keine, Spenden gerne
Auskunft und Anmeldung: EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202-456 111, Fax: 0202-456 914, Mail:info@efl-wuppertal.de
Kooperation: mit Kath. Familienbildungsstätte Wuppertal
Ein Training für Eltern in Trennung und Scheidung
Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen. Das ist für die meisten Eltern nicht leicht. Finanzielle Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, häufig auf Kosten der Kinder, aber genauso oft auf Kosten des eigenen Wohlbefindens.
Dieses Training behandelt drei grundlegende Fragen:
- Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
- Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
- Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil zum Wohle meines Kindes gestalten?
Kinder im Blick
- hilft neue Lösungen zu finden und zu erproben.
- bietet mit einer Elternmappe die Möglichkeit, das Gelernte zu Hause zu vertiefen.
- ist ein wissenschaftlich fundiertes Angebot, das vom Familiennotruf München aus der Beratungspraxis mit Trennungsfamilien entwickelt wurde.
- ist ein Kurs, an dem nicht beide Elternteile gleichzeitig teilnehmen können. Weitere Kursangebote finden Sie unter: www.kinderimblick.de und www.erzbistum-koeln.de
Termine:
jeweils dienstags von 16:00 bis 19:00 Uhr:
- 06.09.22
- 13.09.22
- 27.09.22
- 18.10.22
- 08.11.22
- 15.11.22
- 22.11.22
Für die Teilnahme ist ein Vorgespräch erforderlich.
Ort:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Steinweg 12
50667 Köln
Kursleitung:
Maria Schnabel und Malte Kromm
Kosten:
35 € (eine Reduzierung ist auf Anfrage möglich)
Auskunft und Anmeldung:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Steinweg 12
50667 Köln
T 02 21 - 2 05 15 15
info[at]efl-koeln.de
Wir alle verfügen über vielfältige Ressourcen, die uns bei der Gestaltung und Bewältigung des Lebens helfen. Menschen mit guten persönlichen und sozialen Ressourcen können den Anforderungen des Lebens aktiver und wirkungsvoller begegnen.
In der Gruppe soll es darum gehen, für sich selbst eine ressourcenorientierte Perspektive einzunehmen.
Was genau sind die eigenen Ressourcen? Welche Möglichkeiten gibt es, ihnen mehr Raum zu geben, sie mit allen Sinnen zu erfahren und sie somit auch für das Erreichen eigener Ziele einzusetzen.
Zielgruppe:
Menschen, die sich an drei Nachmittagen für dieses Thema öffnen mögen.
Termine:
Mo. 12.09., Mo., 26.9., Mo. 17.10., jeweils von 16:30- 18:00 Uhr
Leitung
Sabine Lunnebach
Kosten:
keine – um Spenden wird gebeten
Information und Anmeldung
Kath. Ehe-Familien- und Lebensberatungsstelle, Gerhard-von-Are-Str. 8, 53111 Bonn, Tel.: 0228 630455 | E-Mail: info@efl-bonn.de
In Partnerschaften durchleben zwei Menschen miteinander das Leben in seiner bunten Fülle. Immer wieder stoßen sie dabei auf Phasen von Übergängen, in denen eine Neuorientierung ansteht. Manche dieser Übergänge sind relativ vorhersehbar, wie z.B. der Beginn der Familienphase, der Auszug der Kinder oder der Eintritt in den Ruhestand. Andere treffen mehr oder minder unvorbereitet ein, z. B. eine bedrohliche Erkrankung oder der Verlust des Arbeitsplatzes.
So stellen Paare im Alltag immer wieder fest, dass nur „zusammenzuhalten“ nicht ausreicht. Es gibt den tiefen Wunsch, auf Dauer in einer möglichst lebendigen Liebesbeziehung zu leben. Damit dies gelingen kann braucht das Miteinander Pflege und die Beziehung immer wieder neue Belebung.
In den Paarseminaren der Ehe-, Familien- und Lebensberatung haben Sie die Gelegenheit:
- sich Zeit zu nehmen für die Partnerschaft
- das Gespräch miteinander (neu) zu entdecken
- den bisher beschrittenen gemeinsamen Weg anzuschauen und zu würdigen
- konstruktive Lösungen für Konflikte zu finden
- Ideen für neue Gemeinsamkeiten zu entwickeln
- die gemeinsame Zukunft in den Blick zu nehmen
Sowohl der Abstand vom Alltag als auch die reizvolle oberbergische Landschaft, in der unser Seminarhaus liegt, werden Sie in diesem Prozess unterstützen. Methodisch wechseln sich Übungen, Paargespräche in und vor der Gruppe und der Austausch in gleichgeschlechtlichen Gruppen ab.
Termin 3:
Freitag, 16.09.22 - 16.00 h bis Sonntag, 18.09.22 - 14.00 h
Leitung:
Anita Parachalil, Theologin (MA), EFL-Beraterin
Richard Jost, Dipl. Psychologe, Dipl. Sozialpädagoge, EFL-Berater
Tagungsort:
Seminarhotel „Kardinal-Schulte-Haus“ – Bergisch Gladbach Bensberg
Kosten:
355,00 € pro Paar (incl. Übernachtung und Verpflegung)
Anmeldung:
EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202-456 111, Fax: 0202-456 914, Mail: info@efl-wuppertal.de
Kooperation:
Kath. Bildungswerk Wuppertal-Solingen-Remscheid
Lesung mit Katharina Afflerbach – Wahre Geschichten, die berühren und Zuversicht geben
Als Katharina Afflerbach vom tödlichen Unfall ihres Bruders erfährt, hebt dieser Schicksalsschlag ihr Leben aus den Angeln. Sie muss lernen, ihre Trauer zu verarbeiten. Dabei begegnen ihr Wärme und Mitgefühl, aber auch verschlossene Herzen. In diesem inspirierenden Buch erzählt sie offen und persönlich von diesem traumatischen Erlebnis - und wie das Leben trotzdem weiterging.
Ihr eigenes Empfinden öffnet ihr den Blick für andere. Die Autorin spricht mit Betroffenen über den Verlust eines geliebten Menschen und ihre individuellen Wege zur Trauerbewältigung. Die Erfahrungsberichte dieser Menschen zeigen: Lebenskrisen sind auch eine Chance, sich weiterzuentwickeln.
»Ich fühle mit dir« - Ein Buch, das Kraft schenkt und neue Perspektiven aufzeigt. Wie gelingt das Weiterleben nach Schicksalsschlägen?
Mit diesen berührenden Geschichten können Sie nachempfinden, wie sich die Betroffenen fühlen. Doch die Berichte stecken auch voller Hoffnung: Wie es diesen Menschen gelingt, wieder Halt zu finden und neuen Lebensmut zu schöpfen, ist Thema dieses Abends.
"Eine Veranstaltung im Rahmen des Sonderprogramms Aufgeschlagen! des Landes Nordrhein-Westfalen".
Termin: Dienstag 20.09.2022 | 18.30 – 20.00 Uhr
Katharina Afflerbach
Autorin, Coach, freie Texterin und Konzeptionerin
Ort und Anmeldung: Kath. Familienbildungsstätte
Laurentiusstraße 4 - 12 | 51465 Bergisch Gladbach
Info@fbs-gladbach.de |www.fbs-gladbach.de
Veranstaltungs-Nr. 2262740020
Gebührenfrei
Ein Gruppenangebot für Menschen, die in ihrem Leben mehr Achtsamkeit und Ruhe entwickeln möchten. Die Gruppe soll helfen hin und wieder aus den alltäglichen Routinen auszusteigen, den Autopiloten auszuschalten und bewusst im Hier und Jetzt anzukommen, um zu spüren, was wirklich (und) wesentlich ist.
Die Gruppe bietet Erfahrungsaustausch, Übungen und Ideen für die individuelle Achtsamkeitspraxis. Inhalt sind u.a.:
- Achtsame Körperwahrnehmung (BodyScan)
- Achtsame Atembeobachtung
- Achtsame Wahrnehmung
- Achtsame Bewegung
- Achtsame Kommunikation
- Achtsames Betrachten der Gedanken
- Achtsames Erforschen von Gefühlen
- Achtsames Handeln
Teilnehmer:innen der Gruppe sollten Raum und Zeit haben sich täglich mindestens 20 Minuten ihrer Achtsamkeitspraxis zu widmen.
Die Gruppe ist auch geeignet für Menschen, die schon Erfahrung mit Achtsamkeitsübungen haben oder bereits an einem Achtsamkeitskurs teilgenommen haben und für ihre eigene Achtsamkeitspraxis Unterstützung suchen.
Vor der Anmeldung zur Gruppe sollte ein Vorgespräch per Video mit Herrn Neukirchen vereinbart werden. (Flyer zum Download)
Teilnehmerzahl:
Max 7 Teilnehmer:innen
Gruppenleitung:
Christoph Neukirchen, Ehe-, Familien- und Lebensberater, Achtsamkeitstrainer
Termine:
22.09.2022
29.09.2022
06.10.2022
20.10.2022
10.11.2022
17.11.2022
01.12.2022
08.12.2022
8 Termine -jeweils donnerstags von 9 - 11 Uhr
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten
Ort:
die Gruppe findet digital als "Videokonferenz" statt
Weitere Informationen und Anmeldung: Christoph Neukirchen; ch.neukirchen@efl-koeln.de
PAAR-TRAINING FÜR EINE KONSTRUKTIVE STREITKULTUR IN PARTNERSCHAFT, FAMILIE UND BERUF
In der Partnerschaft einmal unterschiedlicher Meinung zu sein, ist normal. Doch faires Streiten will gelernt sein. Im Paar-Training werden wichtige Gesprächsregeln vermittelt und an praktischen Beispielen aus dem Alltag erprobt. So kann Versöhnung gelingen.
Dieser Kurs arbeitet mit Elementen aus dem Lernprogramm für konstruktive Paarkommunikation des Instituts für Kommunikationstherapie und angewandte Forschung in Partnerschaft und Familie e. V., München. Dabei bildet das Paargespräch den Schwerpunkt. Persönliche Themen besprechen die Paare ausschließlich mit dem eigenen Partner bzw. der eigenen Partnerin, räumlich getrennt von den anderen Paaren. Speziell ausgebildete Kursleiter begleiten und unterstützen die jeweiligen Übungen.
Das Training ist keine Therapie oder Beratung. Der Kurs richtet sich daher an Paare, die keine schwerwiegenden Konflikte haben, denen es auch mit Unterschiedlichkeiten gelingt, sich anzunähern, und die beabsichtigen, zusammen zu bleiben. Für einen intensiveren Begleitprozess vermitteln wir gerne zur Katholische Ehe,- Familie- und Lebensberatung, Telefon 0211 179330 oder info@efl-duesseldorf.de
"Lieben, Streiten und Versöhnen" umfasst an den drei Kurstagen insgesamt 6 Einheiten.
Themenschwerpunkte sind:
- Erarbeitung und Einübung der Kommunikationsregeln
- positive und negative Gefühle äußern
- Vereinbaren einer Notfallstrategie
- Entwicklung einer Gesprächskultur
- sich der Stärken der Beziehung bewusst werden
Referent/in:
Pia van Ooyen, Anita Parachalil
Zeitraum:
Fr. 23.09.2022 - So. 25.09.2022
3 x | 18 Unterrichtsstunden
Ort:
Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Am Wehrhahn 28
40211 Düsseldorf (Pempelfort)
Gebühr:
110,00 €
Zusatzinformation:
Zeiten: Freitag, 16:00-20:00 Uhr, Samstag 10:00-16:15 Uhr, Sonntag, 10:00-15:00 Uhr
Kursnummer:
2202640017
Die Anmeldung erfolgt über die Website des ASG-Bildungsforums:
https://programm.asg-bildungsforum.de/webbasys/index.php?urlparameter=kathaupt:11;knr:2202640017;kursname:Paar-Training%20Lieben%20Streiten%20und%20Versoehnen;;katid:0
Wir Menschen leben nicht als Einzelwesen. Von Anfang an sind wir hineingeboren in ein größeres Ganzes. Die für unsere Entwicklung und unser Lebensgefühl wichtigsten Beziehungen liegen in unserem Familiensystem, das sich über mehrere Generationen erstreckt. Alle Systeme - Familien, aber auch Organisationen - unterliegen bestimmten Ordnungsprinzipien. So hat beispielsweise jedes Mitglied in der Familie oder Organisation das Recht, dazu zu gehören. Für jeden gibt es im Familienoder Arbeitssystem einen angemessen, den „richtigen“ Platz. Innerhalb von Systemen gibt es eine Rangfolge und „Regeln“ für den Ausgleich von Geben und Nehmen. Die Missachtung solcher systemtypischen Eigenheiten führt zu Störungen im Miteinander, begrenzt die Entwicklungs-möglichkeiten einzelner Mitglieder oder gefährdet den Erfolg einer Organisation.
Die Aufstellungsarbeit nutzt die wunderbare menschliche Fähigkeit, sich in andere, ihre Systeme und Beziehungen einzufühlen. In der Gruppe haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Hilfe von Stellvertretern das innere Bild, das sie von ihrer Familie oder ihrem Arbeitssystem haben, aufzustellen. Dadurch werden Blockaden und Verstrickungen ebenso deutlich wie neue, oft ungeahnte Lösungswege. Sie neuen Einsichten vermitteln Klarheit und öffnen den Weg für konstruktive, gesunde Optionen. Alternative Handlungsmöglichkeiten, die lebensfördernde Kräfte zur Entfaltung bringen, werden unmittelbar erfahrbar.
Auch wer an der Gruppe teilnimmt ohne selbst aufzustellen, kann an den Arbeitsergebnissen der anderen partizipieren.
Im Vorfeld der Seminare ist ein Vorgespräch in der EFL-Beratungsstelle möglich. Ebenso bieten wir die Möglichkeit der weiteren Beratung, wenn sich aus der Aufstellung weitere Fragen ergeben.
Seminar 2:
Sa, 24.09.2022, 9.00 – 19.00 h und
So, 25.09.2022, 9.00 – 17.00 h
Ort: Kath. Stadthaus, Laurentiusstr.7, 42103 Wuppertal
Leitung:
Felizitas Kracht, Dipl. Sozialarbeiterin, Traumaberaterin, EFL-Beraterin
Richard Jost, Dipl. Psychologe, EFL-Berater
Kosten:
Gewünschte Kostenbeteiligung: 85,00 €
Auskunft und Anmeldung: EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202-456 111, Fax: 0202-456 914, Mail:info@efl-wuppertal.de
Kooperation: mit Kath. Familienbildungsstätte Wuppertal
KEK - Kompaktkurs
Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:
- sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
- so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
- Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.
Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.
Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.
Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden
Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung
Termin: 30.09. bis 02.10.2022
Freitag von 18:00 bis 20:30 Uhr
Samstag von 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Sonntag von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Steinweg 12, 50667 Köln
Leitung:
Ingrid Schütte-Nießen und Rudi Nießen
Kosten:
240,- € pro Paar
Anmeldung und weitere Informationen:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Köln
per E-Mail: info@efl-koeln.de oder Tel. 0221-2051515
Nach einer Trennung oder Scheidung gibt es viel Regelungsbedarf insbesondere für eine gute Versorgung der Kinder.
An diesem Abend sollen die im Zusammenhang mit einer Trennung oder Scheidung anstehenden Fragestellungen für Familien erörtert werden. Grundlage ist der aktuelle Stand des Familienrechts.
Themenschwerpunkte sind:
- Bedenkenswertes bei Trennung und Scheidung
- elterliches Sorge- und Umgangsrecht
- Kindes- und Ehegattenunterhalt
- Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung
Eine individuelle Beratung kann im Rahmen dieser Veranstaltung nicht erfolgen.
Referentin:
Rechtsanwältin Frau Adriane von Heyden-Karas
Termin:
Mi. 19.10.2022 von 19.00 bis 21.00 Uhr
Kosten:
keine - um Spenden wird gebeten
Information und Anmeldung
Kath. Ehe-Familien- und Lebensberatungsstelle, Gerhard-von-Are-Str. 8, 53111 Bonn, Tel.: 0228 630455 | E-Mail: info@efl-bonn.de
KEK-Kompaktkurs
Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:
- sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
- so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
- Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.
Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.
Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.
Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden
Zielgruppe:
Paare in mehrjähriger Beziehung
Leitung:
Frau Margarete Roenspies-Deres,
Frau Regina Gläßer
Kosten:
Kosten: 240,- € pro Paar (Ermäßigung nach Rücksprache möglich)
Termine:
21.10.2022 17:30 – 20:00 Uhr
22.10.2022 10:00 – 17:00 Uhr
23.10.2022 10:00 – 16:00 Uhr
Ort:
Brühler Beratungsstelle, Schloßstr. 2.
Informationen und Anmeldung:
Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung
per E-Mail: info@efl-rhein-erft-kreis.de oder telefonisch 02232 13196.
Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Mit dem KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare im konkreten Gespräch neue Erfahrungen machen:
- sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
- so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
- Meinungsverschiedenheiten fair austragen.
An zwei Wochenenden werden grundlegende Gesprächs- und Problemlösefertigkeiten in der Gruppe erlernt und im Paargespräch eingeübt. Die Anwendung der Kommunikationsregeln ermöglicht den Paaren neue Erfahrungen im miteinander Sprechen und Verstehen.
Sie werden dabei unterstützt von speziell ausgebildeten Kommunikationstrainerinnen.
Das KEK – Gesprächstraining richtet sich an Paare, die in mehrjähriger Beziehung leben und auch ihre gemeinsame Geschichte in den Blick nehmen wollen.
Das Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie, München, hat in einem großen Forschungsprojekt das KEK-Gesprächstraining entwickelt, www.institutkom.de. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen eine nachhaltig größere Zufriedenheit mit der Paarkommunikation.
Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden
Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung
Termine:
21./22.10.2022 und 4./5.11.2022 (ein Kurs besteht aus 2 Wochenenden)
Freitags 17:30 bis 20:30 und Samstag 9:30 bis 17:15 bzw. 16:30
Leitung:
Hedy Bergmann, Carmen Neikes
Ort und Anmeldung:
Kath. Ehe-Familien- und Lebensberatungsstelle, Gerhard-von-Are-Str. 8, 53111 Bonn, Tel.: 0228 630455 | E-Mail: info@efl-bonn.de
Teilnahmegebühr:
320,00 € pro Paar
Erfahrungstag für Frauen
Milde und Barmherzigkeit, Wörter aus einer längst vergangenen Zeit. Tugenden, die irgendwie seltsam anmuten. Doch wer sich von ihnen anrühren lässt, erlebt ihre wohltuende, versöhnliche Kraft. Im Blick auf die Welt, auf andere Menschen und - nicht zuletzt - im Blick auf das eigene Leben. Mit Körperübungen, Selbsterfahrungs-Sequenzen und Austausch können Sie den Raum für Veränderungen in sich öffnen. Achtsam und behutsam spüren Sie, dass Sie in hohem Maße selbstwirksam sind. Möglicherweise finden Sie zu einem Lebens-Motto, einem Wunsch, einer Haltung, mit der Sie, im Einklang und Wohlwollen mit sich selber, in die nächste Zeit gehen möchten.
Termin:
Samstag, 22. Oktober 2022, von 10 bis 17 Uhr
Ort:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Bergisch Gladbach
Wir essen gemeinsam zu Mittag. Jede Teilnehmerin bringt sich etwas zu essen mit.
Verbindliche Anmeldung: info@efl-bergisch-gladbach.de
(unter Angabe des Namens, Adresse und Kontaktdaten)
Anmeldeschluss: 30. September 2022 (maximal acht Teilnehmerinnen)
Leitung:
Monika Schell, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin; Theologin
Es gelten die dann gültigen Coronavorschriften.
Spenden erbeten
Vielleicht ein Paarcoaching im Netz?
3 Abende für die Partnerschaft
PaarBalance: alles, was die Paarforschung zu bieten hat, aufbereitet mit vielen kleinen kurzen humorvollen Videos, begleitet von erfahrenen Paarberatern/Innen.
An drei Abenden erhalten Sie eine Einführung und thematische Begleitung zu den Herausforderungen einer Partnerschaft, dazu gehören:
- die wertvollen Unterschiede,
- welche Ressourcen haben wir,
- Wünsche an dich,
- gute Kommunikation
- Stressbewältigung und einiges mehr…..
Danach können Sie dieses internetbasierte Paarprogramm selbständig fortführen. Sie erhalten dazu einen Gratiscode von uns.
Zielgruppe:
Paare und Einzelne
Termine:
Mi. 26. Oktober, Mi. 9. November, Mi. 23. November
jeweils 16.30 – 18.00 Uhr
Leitung
Hedy Bergmann, Carmen Neikes
Kosten:
um Spenden wird gebeten
Information und Anmeldung
Kath. Ehe-Familien- und Lebensberatungsstelle, Gerhard-von-Are-Str. 8, 53111 Bonn, Tel.: 0228 630455 | E-Mail: info@efl-bonn.de