Icon Info
Diese Webpräsenz enthält Funktionen zur barrierefreien Nutzung der Inhalte
Icon Schließen

Nehmen Sie sich Zeit, in sich hinein zu hören.
Am besten bei unseren Veranstaltungen.

21. April 2023 Köln-Porz
Update – für unsere Beziehung

…die Zeit nehmen wir uns

Der Alltag ist voll mit Terminen – Arbeit, Kinder, Haushalt –  da bleibt die Paarbeziehung oft auf der Strecke. Wenn nach einem langen Arbeitstag die Kinder im Bett sind, werden noch organisatorische Fragen geklärt, aufgeräumt, jede:r checkt noch ein paar Nachrichten auf dem Smartphone, bevor jede:r müde ins Bett fällt.  

Kommt Ihnen dieses Szenario bekannt vor?
Dann könnte das folgende Angebot etwas für Sie sein. An den drei Nachmittagen möchten wir Ihnen als Paar mit Input und Impulsen Zeit und Raum für einen Austausch in Ihrer Partnerschaft geben.  

Die Treffen haben folgende unterschiedliche Schwerpunkte, die aufeinander aufbauen. Sie können aber auch nur an einzelnen Terminen teilnehmen.  

1. Nachmittag „Ich – Du – Wir“ - Wo kommen wir her und wo wollen wir hin?
2. Nachmittag „Habe ich dich richtig verstanden…?“ - Update - für unsere Kommunikation
3. Nachmittag „Oasen für unsere Beziehung“ - Wie kann das funktionieren?

Termine:  
Freitag, 21.04. │ 28.04. │12.05.2023 jeweils von 17:00 – 19:00 Uhr

Kosten:
Keine, für Spenden sind wir dankbar

Leitung:  
Ingrid Wonneberger, EFL – Beraterin, Köln-Porz
Christian Weiler, EFL – Berater, Köln-Porz

Ort und Information / Anmeldung erforderlich:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Friedrich - Ebert - Ufer 54
51143 Köln - Porz
Telefon: 0 22 03 - 5 26 36
Mail: info@efl-porz.de

22. April 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Kabarettabend mit Carsten Höfer

Ein unterhaltsames Programm und ein humorvollen Blick auf Beziehungen

Samstag, 22.04.2023 um 19.30h in der Citykirche Wuppertal

Eintrittskarten zum Preis von 15,00€ pro Person gibt es im Vorverkauf in den

EFL Stellen

  • Wuppertal: Alte Freiheit 1
  • Solingen: Düsseldorfer Str. 67
  • Remscheid: Blumenstr. 5

und an der Abendkasse ab 19h

Kartenreservierung ist möglich unter 0202 456 111

22. April 2023 Bergisch Gladbach
Elternfrühstück - Zeit für uns als Paar

Wenn Kinder kommen, ändert sich vieles im Leben eines Paares. Viele Lebensbereiche
müssen neu organisiert und gestaltet werden. Zeit wird zum knappen Gut, der Einsatz für den
Beruf und die Familie muss neu ausgehandelt werden. Finanzen, Haushalt, Hobby,
Paarbeziehung, Sexualität und Erziehung bieten reichlich Konfliktstoff.

»Gute, ausgeglichene Eltern zu sein ist nicht unmöglich. Eltern müssen nur besonders
geschickt und achtsam in Familienbeziehungen sein, um ihr eigenes Selbst zu bewahren und
die eheliche Beziehung am Leben zu erhalten.« (Virginia Satir)

Wie dies gelingen kann wird Thema dieses Seminars sein, ebenso die Frage was Bindung
schafft und wie Sie Ressourcen Ihrer Liebe reaktivieren können, damit Ihre Familie in Balance
bleibt.

Termin:
Samstag, 22.04.2023 von 09.30 - 12.30 Uhr

Referentin:  
Monika Schell und Mathilde Miebach
Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen

Ort:
Katholische Familienbildungsstätte,  
Laurentiusstr. 4, 51465 Bergisch Gladbach

Gebühr:
18 € pro Paar einschl. Frühstück  
und Kinderbetreuung 

Veranstaltungs-Nr. 2362640001

Anmeldung bei der Kath. Familienbildungsstätte: info@fbs-gladbach.de

 

 

24. April 2023 Gummersbach
Und jetzt … ?

Gruppenangebot für Betroffene nach Trennung und Scheidung

Trennungen von Liebesbeziehungen sind für viele Menschen schmerzhaft und verunsichernd. Enttäuschungen von der Partnerin/dem Partner und von sich selbst können zu schnell wechselnden Stimmungen führen. Wie gehe ich damit um? Was will ich verabschieden? Woran hänge ich noch? Was bewahre ich in mir? Wie kann ich Schritte in eine positive Zukunft gestalten?

Unser Angebot richtet sich an betroffene Frauen und Männer, um sich über Erfahrungen dieser Lebensphase auszutauschen. Ein Austausch kann hilfreich sein, Enttäuschung und Schmerz zu verarbeiten, das eigene Selbstwertgefühl zu stärken, und sich seiner selbst in dem Ganzen bewusst zu werden.

Termine:
24.04.2023, 08.05.2023, 15.05.2023, 22.05.2023, 05.06.2023, von 17:00 – 18.30 Uhr
Leitung:
Vita Oliva
Dipl.-Berufspädagogin, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin (MA), KomKom-Trainerin
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 12.04.2023 an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Gummersbach, bitte per E-Mail: info@efl-gummersbach.de.

Damit wir auch zukünftig unser Beratungsangebot aufrechterhalten können, ist jede Spende
willkommen.

26. April 2023 Köln
Nach Trennung und Scheidung

Online-Informationsabend für betroffene Eltern - Für ein gutes Miteinander

Nach einer Trennung oder Scheidung müssen Eltern eine Reihe an Voraussetzungen schaffen, um zu einem guten Miteinander für die Kinder zu finden:
    •   Wo und bei wem sollen unsere Kinder zukünftig leben?
    •   Wie wird der Unterhalt für die Kinder und für mich geregelt?
    •   Wer bleibt in der gemeinsamen Wohnung?
    •   Wie wird das Vermögen aufgeteilt?
    •   Was geschieht mit einer Immobilie?

Wie kann es mit diesen Themen weitergehen?
An diesem Abend sollen die im Zusammenhang mit einer Trennung oder Scheidung anstehenden Fragestellungen für Familien erörtert werden. Grundlage ist der aktuelle Stand des Familienrechts.

Themenschwerpunkte sind:
    •   elterliches Sorge- und Umgangsrecht
    •   Kindes- und Ehegattenunterhalt
    •   Zugewinn und Vermögensauseinandersetzung
Eine individuelle Beratung kann im Rahmen dieser Veranstaltung nicht erfolgen.

Referentin:
Rechtsanwältin Frau Helene Gras-Nicknig  
Wann:
Mittwoch,  26. April 2023 von 19:00 bis 21:00 Uhr
Wo:
Die Veranstaltung findet Online statt. Sie erhalten vorab per E-Mail einen Zugangslink.
Anmeldung:
Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Köln
Telefon: 0221 . 2051 515 oder E-Mail: info@efl-koeln.de

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für eine Spende sind wir dankbar. 

27. April 2023 Köln-Porz
Inneren Frieden finden

Aussöhnung mit der eigenen Lebensgeschichte

Es gibt Verletzungen im Leben, die unverzeihlich erscheinen. Sie erfüllen uns mit Gefühlen der Wut, Ohnmacht oder Trauer. Diese Gefühle lähmen uns, sie binden Energie, blockieren Veränderungen,
verhindern eine aktive Lebensgestaltung.  

Hierbei kann es sich um Ungerechtigkeiten des Lebens, Schicksalsschläge, Krankheiten, vermeintlich eigene „falsche“ Entscheidungen handeln. Besonders nachhaltig wirken als verletzend erlebte Erfahrungen mit nahstehenden Personen. Das können z.B. erlebte Zurückweisungen bzw. Benachteiligungen durch Eltern/Geschwister in der Kindheit oder als Erwachsener sein, ebenso wie Partnerschaften, die lieblos geführt wurden, Untreue in der Partnerschaft und Vieles mehr.
 
Aus den Verletzungen und den dazu gehörenden Gefühlen auszubrechen heißt: Frieden zu schließen mit den Lebensumständen, mit den anderen und mit sich selbst. 

Wir möchten Ihnen Raum geben dem eigenen Leben auf die Spur zu kommen und zu dem Ja zu sagen, was Ihr Leben geprägt hat – damit innerer Frieden und Gelassenheit möglich werden.

Die Gruppe trifft sich  

Wann:
Donnerstags am 27.04. und 04.05. und 11.05.2023 jeweils von 17.00 – 19.30 Uhr
Eine Teilnahme an allen Nachmittagen ist gewünscht.

Wo:
Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Friedrich-Ebert-Ufer 54, 51143 Köln 

Referentinnen:
Theresia Stamm (EFL-Beraterin, Trauerbegleiterin, Supervisorin)
Gertrud Ganser (EFL-Beraterin, systemische Beraterin, Supervisorin)

Anmeldung:
Katholische Beratungsstelle für Ehe-,  
Familien- und Lebensfragen, Köln-Porz
Telefon: 0 22 03 . 52 636 oder E-Mail: info@efl-porz.de

Es gelten die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Regelungen.

28. April 2023 Köln
Ein Kick mehr Partnerschaft - GESPRÄCHSTRAINING FÜR PAARE

KEK - Kompaktkurs

Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:

  • sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
  • so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
  • Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.

Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die  auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.

Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.

Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden

Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung

Termin: 28. bis 30.04 2023   
Freitag von 18:00 bis 20:30 Uhr
Samstag von 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Sonntag von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Ort: Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Steinweg 12, 50667 Köln

Leitung:
Rudi Nießen, Ingrid Schütte-Nießen

Kosten: 
240,- € pro Paar

Anmeldung und weitere Informationen:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Köln
per E-Mail: info@efl-koeln.de oder Tel. 0221-2051515

28. April 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Familien- und Systemaufstellungen (Nachmittag)

Wir Menschen leben nicht als Einzelwesen. Von Anfang an sind wir hineingeboren in ein größeres Ganzes. Die für unsere Entwicklung und unser Lebensgefühl wichtigsten Beziehungen liegen in unserem Familiensystem, das sich über mehrere Generationen erstreckt. Alle Systeme - Familien, aber auch Organisationen - unterliegen bestimmten Ordnungsprinzipien. So hat beispielsweise jedes Mitglied in der Familie oder Organisation das Recht, dazu zu gehören. Für jeden gibt es im Familienoder Arbeitssystem einen angemessen, den „richtigen“ Platz.  Innerhalb von Systemen gibt es eine Rangfolge und „Regeln“ für den Ausgleich von Geben und Nehmen. Die Missachtung solcher systemtypischen Eigenheiten führt zu Störungen im Miteinander, begrenzt die Entwicklungs-möglichkeiten einzelner Mitglieder oder gefährdet den Erfolg einer Organisation.
Die  Aufstellungsarbeit nutzt die wunderbare menschliche Fähigkeit, sich in andere, ihre Systeme und Beziehungen einzufühlen. In der Gruppe haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Hilfe von Stellvertretern das innere Bild, das sie von ihrer Familie oder ihrem Arbeitssystem haben, aufzustellen. Dadurch werden Blockaden und  Verstrickungen ebenso deutlich wie neue, oft ungeahnte Lösungswege. Sie neuen Einsichten vermitteln Klarheit und öffnen den Weg für konstruktive, gesunde Optionen. Alternative Handlungsmöglichkeiten, die lebensfördernde Kräfte zur Entfaltung bringen, werden unmittelbar erfahrbar.
Auch wer an der Gruppe teilnimmt ohne selbst aufzustellen, kann an den Arbeitsergebnissen der anderen partizipieren.

Im Vorfeld der Seminare ist ein Vorgespräch in der EFL-Beratungsstelle möglich. Ebenso bieten wir die Möglichkeit der weiteren Beratung, wenn sich aus der Aufstellung weitere Fragen ergeben.

Nachmittag 1:
Freitag, 28.04.2023
jeweils 15.00-20.00 h   
Ort: Kath. Stadthaus, Laurentiusstr.7, 42103 Wuppertal
Leitung:
Felizitas Kracht, Dipl. Sozialarbeiterin, Traumaberaterin, EFL-Beraterin
Ingrid Roth, Pädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, EFL-Beraterin
Kosten:
Erwünschte Spende: 25,00€
Auskunft und Anmeldung: EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202-456 111, Fax: 0202-456 914, Mail:info@efl-wuppertal.de

Kooperation: mit Kath. Familienbildungsstätte Wuppertal

28. April 2023 Köln-Porz
Update – für unsere Beziehung

…die Zeit nehmen wir uns

Der Alltag ist voll mit Terminen – Arbeit, Kinder, Haushalt –  da bleibt die Paarbeziehung oft auf der Strecke. Wenn nach einem langen Arbeitstag die Kinder im Bett sind, werden noch organisatorische Fragen geklärt, aufgeräumt, jede:r checkt noch ein paar Nachrichten auf dem Smartphone, bevor jede:r müde ins Bett fällt.  

Kommt Ihnen dieses Szenario bekannt vor?
Dann könnte das folgende Angebot etwas für Sie sein. An den drei Nachmittagen möchten wir Ihnen als Paar mit Input und Impulsen Zeit und Raum für einen Austausch in Ihrer Partnerschaft geben.  

Die Treffen haben folgende unterschiedliche Schwerpunkte, die aufeinander aufbauen. Sie können aber auch nur an einzelnen Terminen teilnehmen.  

1. Nachmittag „Ich – Du – Wir“ - Wo kommen wir her und wo wollen wir hin?
2. Nachmittag „Habe ich dich richtig verstanden…?“ - Update - für unsere Kommunikation
3. Nachmittag „Oasen für unsere Beziehung“ - Wie kann das funktionieren?

Termine:  
Freitag, 21.04. │ 28.04. │12.05.2023 jeweils von 17:00 – 19:00 Uhr

Kosten:
Keine, für Spenden sind wir dankbar

Leitung:  
Ingrid Wonneberger, EFL – Beraterin, Köln-Porz
Christian Weiler, EFL – Berater, Köln-Porz

Ort und Information / Anmeldung erforderlich:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Friedrich - Ebert - Ufer 54
51143 Köln - Porz
Telefon: 0 22 03 - 5 26 36
Mail: info@efl-porz.de

05. Mai 2023 Rhein-Erft-Kreis
Ein Kick mehr Partnerschaft - GESPRÄCHSTRAINING FÜR PAARE - KEK

KEK-Kompaktkurs

Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:

  • sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
  • so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
  • Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.

Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die  auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.

Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.

Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden

Zielgruppe:
Paare in mehrjähriger Beziehung
Leitung:
Frau Margarete Roenspies-Deres,
Frau Regina Gläßer
Kosten:
Kosten: 240,- € pro Paar (Ermäßigung nach Rücksprache möglich)

Termine:
05.05. - 07.05.2023
Freitag: 17:30 - 20:00 Uhr, Samstag: 10:00 - 17:00 Uhr, Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr

Ort:
Brühler Beratungsstelle, Schloßstr. 2.


Informationen und Anmeldung:
Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung
per E-Mail: info@efl-rhein-erft-kreis.de oder telefonisch 02232 13196.

12. Mai 2023 Köln-Porz
Update – für unsere Beziehung

…die Zeit nehmen wir uns

Der Alltag ist voll mit Terminen – Arbeit, Kinder, Haushalt –  da bleibt die Paarbeziehung oft auf der Strecke. Wenn nach einem langen Arbeitstag die Kinder im Bett sind, werden noch organisatorische Fragen geklärt, aufgeräumt, jede:r checkt noch ein paar Nachrichten auf dem Smartphone, bevor jede:r müde ins Bett fällt.  

Kommt Ihnen dieses Szenario bekannt vor?
Dann könnte das folgende Angebot etwas für Sie sein. An den drei Nachmittagen möchten wir Ihnen als Paar mit Input und Impulsen Zeit und Raum für einen Austausch in Ihrer Partnerschaft geben.  

Die Treffen haben folgende unterschiedliche Schwerpunkte, die aufeinander aufbauen. Sie können aber auch nur an einzelnen Terminen teilnehmen.  

1. Nachmittag „Ich – Du – Wir“ - Wo kommen wir her und wo wollen wir hin?
2. Nachmittag „Habe ich dich richtig verstanden…?“ - Update - für unsere Kommunikation
3. Nachmittag „Oasen für unsere Beziehung“ - Wie kann das funktionieren?

Termine:  
Freitag, 21.04. │ 28.04. │12.05.2023 jeweils von 17:00 – 19:00 Uhr

Kosten:
Keine, für Spenden sind wir dankbar

Leitung:  
Ingrid Wonneberger, EFL – Beraterin, Köln-Porz
Christian Weiler, EFL – Berater, Köln-Porz

Ort und Information / Anmeldung erforderlich:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Friedrich - Ebert - Ufer 54
51143 Köln - Porz
Telefon: 0 22 03 - 5 26 36
Mail: info@efl-porz.de

13. Mai 2023 Rhein-Erft-Kreis
Ein Kick mehr Partnerschaft - GESPRÄCHSTRAINING FÜR PAARE - KEK

KEK-Auffrischungskurs

Erinnern Sie sich noch an Ihren EPL oder KEK Kurs?

Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, an Ihre guten Erfahrungen anzuknüpfen mit Paargesprächen und intensiver Begleitung durch die Kommunikationstrainerinnen.

Gönnen Sie sich einen Tag voller lebendigen Austauschs und gelingenden Miteinanders.

Zielgruppe:
Paare, die bereits einen EPL oder KEK-Kurs besucht haben.

Leitung:
Frau Margarete Roenspies-Deres,
Frau Regina Gläßer
Kosten:
Kosten: 110,- € pro Paar (Ermäßigung nach Rücksprache möglich)

Termine:
13.05.2023  10:00 - 18:00 Uhr

Ort:
Brühler Beratungsstelle, Schloßstr. 2.


Informationen und Anmeldung:
Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung
per E-Mail: info@efl-rhein-erft-kreis.de oder telefonisch 02232 13196.

03. Juni 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Wir trauen uns was…….

Ein erlebnisorientierter Aktionstag für Paare

Lassen Sie sich aus ihrem Alltag entführen und genießen Sie gemeinsam einen ganz besonderen Tag unter freiem Himmel. In Bewegung und Aktion, mit ganz viel Spaß in der Natur, erleben Sie die gemeinsamen Ressourcen in Ihrer Beziehung, stärken sie oder entdecken neue.
Lassen Sie sich mit allen Sinnen berühren und Ihre Partnerschaft aus der Komfortzone locken. Erleben Sie sich (wieder) als Paar: Teamwork, Offenheit, Vertrauen und gute Absprachen sind gefragt.

An diesem Aktionstag haben Sie Gelegenheit:

- gemeinsame Erlebnisse zu aufregenden Erinnerungen werden zu lassen

- sich intensiv und mit viel Freude um Ihre Beziehung zu kümmern

- durch gemeinsame Aktionen ins Gespräch zu kommen

- persönliche Stärken hautnah zu erleben und sich gemeinsam etwas zu trauen

- Entwicklungspotenziale zu erkennen und auszubauen

Methodisch wechseln sich Interaktionen, Paargespräche zu zweit, sowie in und mit der Gruppe ab.

Das Seminar endet mit einem gemeinsamen Essen am Lagerfeuer.

Es werden keine besonderen sportlichen Qualifikationen vorausgesetzt, allerdings festes Schuhwerk strapazierfähige und dem Wetter entsprechende Kleidung.

Termin:
03.06.2023 - 10h bis ca. 19h

Ort:
Velbert-Langenberg

Leitung:
Sabine Wittwer, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Dipl. Sozialpädagogin, Familientherapeutin
Marina Völkel, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Sozialpädagogin B.A., Sexualpädagogin, Erlebnispädagogin

Kosten:
85 Euro als Paar  (inkl. Verpflegung und Material)

Info: 
Wittwer@efl-wuppertal.de oder voelkel@efl-wuppertal.de

Anmeldung:   
bis zum  25.04.2023 an:

EFL- Beratungsstelle Wuppertal    Tel. 0202 456 111, Mail: info@efl-wuppertal.de

 

08. Juni 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Paarseminar „Zeit für uns“

In Partnerschaften durchleben zwei Menschen miteinander das Leben in seiner bunten Fülle. Immer wieder stoßen sie dabei auf Phasen von Übergängen, in denen eine Neuorientierung ansteht. Manche dieser Übergänge sind relativ vorhersehbar, wie z.B. der Beginn der Familienphase, der Auszug der Kinder oder der Eintritt in den Ruhestand. Andere treffen mehr oder minder unvorbereitet ein, z. B. eine bedrohliche Erkrankung oder der Verlust des Arbeitsplatzes.
So stellen Paare im Alltag immer wieder fest, dass nur „zusammenzuhalten“ nicht ausreicht. Es gibt den tiefen Wunsch, auf Dauer in einer möglichst lebendigen Liebesbeziehung zu leben. Damit dies gelingen kann braucht das Miteinander Pflege und die Beziehung immer wieder neue Belebung.                                                                                                           
In den Paarseminaren der Ehe-, Familien- und Lebensberatung haben Sie die Gelegenheit:

  • sich Zeit zu nehmen für die Partnerschaft
  • das Gespräch miteinander (neu) zu entdecken
  • den bisher beschrittenen gemeinsamen Weg anzuschauen und zu würdigen
  • konstruktive Lösungen für Konflikte zu finden
  • Ideen für neue Gemeinsamkeiten zu entwickeln
  • die gemeinsame Zukunft in den Blick zu nehmen


Sowohl  der  Abstand  vom  Alltag  als  auch  die  reizvolle oberbergische  Landschaft,  in  der  unser  Seminarhaus liegt, werden Sie in diesem Prozess unterstützen. In einer überschaubaren Gruppe von maximal 6 Paaren wechseln sich verschiedene Übungen, Paargespräche miteinander und vor der Gruppe und auch Austausch in gleichgeschlechtlichen Gruppen ab.

Termin 1:     
Donnerstag, 08.06.2023 (Fronleichnam) - 16.00 h
bis Samstag, 10.06.2023 - 14.00 h

Leitung:
Sabine Wittwer, Dipl. Sozialpädagogin, EFL-Beraterin 
Michael Remke-Smeenk, Pädagoge, EFL-Berater

Tagungsort:   
Seminarhotel „Kardinal-Schulte-Haus“ – Bergisch Gladbach Bensberg     

Kosten: 
375,00 € pro Paar (incl. Übernachtung und Verpflegung)

Anmeldung:
EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202-456 111, Fax: 0202-456 914, Mail: info@efl-wuppertal.de

Kooperation:
Kath. Bildungswerk Wuppertal-Solingen-Remscheid und EFL im Bistum Münster

16. Juni 2023 Düsseldorf
KEK - Ein Kick mehr Partnerschaft

Gesprächstraining für Paare

Wünsche mitteilen, Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltag gemeinsam meistern - nichts geht, ohne miteinander zu reden. Langjährige Paare wissen das. Das KEK-Gesprächstraining hilft Ihnen, sich so auszudrücken, dass beim Gegenüber das ankommt, was Sie mitteilen wollen, so zuhören, dass Sie besser verstehen, was Ihr Partner meint.  Sie lernen Meinungsverschiedenheiten und Probleme fair auszutragen und können neue Erfahrungen im Gespräch miteinander machen.

Das Original-Programm KEK steht für Konstruktive Ehe und Kommunikation und wurde vom Institut für Kommunikationsthera­pie und angewandte Forschung in Partnerschaft und Familie e. V., München entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass Paare auch nach Jahren von diesem Training profitieren.

Im Seminar bildet das Paargespräch bildet den Schwerpunkt. Persönliche Themen besprechen die Paare ausschließlich mit dem eigenen Partner / der eigenen Partnerin, räumlich getrennt von den anderen Paaren. Speziell ausgebildete Kursleiter begleiten und unterstützen das Gespräch. Ein Kurs besteht aus vier Paaren mit zwei Kursleitern.

Das Training ist keine Therapie oder Beratung. Der Kurs richtet sich daher an Paare, die keine schwerwiegenden Konflikte haben, denen es auch mit Unterschiedlichkeiten gelingt, sich anzunähern, und die beabsichtigen, zusammen zu bleiben. Für einen intensiveren Begleitprozess vermitteln wir gerne zur Katholische Ehe,- Familie- und Lebensberatung, Telefon 0211 179330 oder info@efl-duesseldorf.de

Empfohlen wird das Seminar Paare in mehrjähriger Beziehung. Das Training umfasst in zwei Abschnitten 7 Einheiten, die jeweils 3 - 4 Stunden dauern.

Themenschwerpunkte:

-Bewusst machen, was Verständnis fördert

-Gefühle offen aussprechen

-Meinungsverschiedenheiten lösen

-über Positives in der Beziehung reden

-die Gesprächskultur weiterentwickeln

-Veränderungen anschauen

-sich der Stärken der Beziehung bewusst werden

 

Wichtig: Die aktuellen Kurstermine weichen von der Veröffentlichung im ASG-Programmheft ab!

Fr. 16.06.2023 - Sa. 01.07.2023
4 Termine | 16.00 - 16.15 Uhr | 25 Unterrichtsstunden

Referent/in:
Pia van Ooyen, Norbert Koch

Ort:
Kath. Ehe,- Familie- und Lebensberatung, Am Wehrhahn 28, 40211 Düsseldorf

Gebühr:
160,00 €

Zeiten:
Freitag, 16:00-20:00 Uhr, Samstag 10:00-16:15 Uhr

Kursnummer  2302640014

Einzeltermine:     

Datum             Zeitraum

Fr., 16.06.2023     16:00 - 20:00 Uhr

Sa., 17.06.2023   10:00 - 16:15 Uhr       

Fr., 30.06.2023     16:00 - 20:00 Uhr       

Sa., 01.07.2023   10:00 - 16:15 Uhr       

Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des ASG Bildungsforums in Düsseldorf mit folgendem Link: 

https://programm.asg-bildungsforum.de/webbasys/index.php?urlparameter=kathaupt:11;knr:2302640014;kursname:KEK%20-%20Ein%20Kick%20mehr%20Partnerschaft%20Gespraechstraining%20fuer%20Paare;;katid:0

30. Juni 2023 Köln
Ein Kick mehr Partnerschaft - GESPRÄCHSTRAINING FÜR PAARE

Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:

  • sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
  • so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
  • Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.

Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die  auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.

Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.

Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden

Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung

Der Kurs besteht aus zwei zusammenhängenden Wochenenden.

Termin:
Fr 30.06. / Sa 01.07.2023 und Fr 14.07. / Sa 15.07.2023
Freitags  jeweils von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstags  jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Ort: Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Steinweg 12, 50667 Köln

Leitung:
Stefanie Butenkemper und Regina Gläßer

Kosten: 
320,- € pro Paar

Anmeldung und weitere Informationen:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Köln
per E-Mail: info@efl-koeln.de oder Tel. 0221-2051515

29. Juli 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Gemeinsam mit Dir...

Ein erlebnisorientierter Tag für junge Paare

Gemeinsam mit dir erklimme ich jede Herausforderung, bin ich mutig und lustvoll … Fühlen Sie sich angesprochen?

Mögen Sie sich als Paar einer neuen Herausforderung in luftiger Höhe stellen und neue und alte Ressourcen entdecken?

Was Sie erwartet: Ein Mix aus fachlichem Input zum Thema Paarbeziehung und mehrere erlebnisorientierte Einheiten u.a. am Kletterbaum.  Begleitete Reflexion, damit aus einem Erlebnis eine Erfahrung werden kann.  Leckere Zwischenverpflegung, Erholung und Spaß bei interaktiven Gruppenspielen.

Voraussetzung:  Eine Grundfitness wäre von Vorteil, sowie ein entspannter Umgang mit dem Aufenthalt in der Höhe; Mut und Lust auf Abenteuer mit dem/der Liebsten.

Termin:           
Samstag, 29.07.2023      11h – 17.30h

Ort:                  
Kletteranlage Solingen-Merscheid

Leitung: 
Marina Völkel, Erlebnispädagogin, EFL-Beraterin
Sabine Wittwer, Familientherapeutin,  EFL-Beraterin

Kosten:  
70 € pro Paar (Verpflegung, Trainer- und Materialgebühr)

Anmeldung:   
bitte bis 15.07.2023 an
EFL Wuppertal-Solingen-Remscheid info@efl-wuppertal.de, Tel. 0202 456 111

Auskunft: 
voelkel@efl-wuppertal.de 
wittwer@efl-wuppertal.de

Kooperation:  
Katholische Familienbildungsstätte Wuppertal
Katholische Jugendagentur Wuppertal

01. September 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Mutter-Tochter-Entdeckungsreise

Die Mutter-Tochter Beziehung ist eine der intensivsten Beziehungen, die wir kennen. An diesem Wochenende können Sie gemeinsam auf eine Entdeckungsreise gehen und mit allen Sinnen erspüren, was Ihre Beziehung so besonders und einzigartig macht.

Alleine, gemeinsam als Mutter-Tochter-Paar und in der Gruppe gehen Sie auf Spurensuche in die Vergangenheit und Gegenwart und werfen einen Blick in die Zukunft. Dies geschieht stets mit Respekt und Wertschätzung, einer guten Portion Humor und dem Ziel einer kraftspendenden Begegnung für Mutter und Tochter.

Mitzubringen sind gemütliche Kleidung, warme Socken, ein großes Handtuch und ein Foto von Mutter und Tochter aus der Kindheit.

Mindestalter: 18 Jahre

Termin:
Fr, 1.9.2023 17.30 Uhr -  So, 3.9.2023, 14.00 Uhr

Ort:
Katholisches Soziales Institut Siegburg

Leitung:
Anita Parachalil, Master of Counseling,  EFL-Beraterin in Wuppertal
Susanne Kranig, Master of Counseling,  EFL-Beraterin in Iserlohn

Kosten:
233,00 € pro Person
(Übernachtung im EZ, inkl. Mahlzeiten)

Anmeldung:
EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202 456 111, Mail: info@efl-wuppertal.de

Anmeldefrist: 6.7.2023

Kooperation:   mit dem Erzbistum Paderborn, EFL-Beratungsstelle Hagen-Iserlohn und dem katholischen Bildungswerk Wuppertal

23. September 2023 Wuppertal/ Solingen/ Remscheid
Familien- und Systemaufstellungen (Wochenendseminar)

Wir Menschen leben nicht als Einzelwesen. Von Anfang an sind wir hineingeboren in ein größeres Ganzes. Die für unsere Entwicklung und unser Lebensgefühl wichtigsten Beziehungen liegen in unserem Familiensystem, das sich über mehrere Generationen erstreckt. Alle Systeme - Familien, aber auch Organisationen - unterliegen bestimmten Ordnungsprinzipien. So hat beispielsweise jedes Mitglied in der Familie oder Organisation das Recht, dazu zu gehören. Für jeden gibt es im Familienoder Arbeitssystem einen angemessen, den „richtigen“ Platz.  Innerhalb von Systemen gibt es eine Rangfolge und „Regeln“ für den Ausgleich von Geben und Nehmen. Die Missachtung solcher systemtypischen Eigenheiten führt zu Störungen im Miteinander, begrenzt die Entwicklungs-möglichkeiten einzelner Mitglieder oder gefährdet den Erfolg einer Organisation.
Die  Aufstellungsarbeit nutzt die wunderbare menschliche Fähigkeit, sich in andere, ihre Systeme und Beziehungen einzufühlen. In der Gruppe haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Hilfe von Stellvertretern das innere Bild, das sie von ihrer Familie oder ihrem Arbeitssystem haben, aufzustellen. Dadurch werden Blockaden und  Verstrickungen ebenso deutlich wie neue, oft ungeahnte Lösungswege. Sie neuen Einsichten vermitteln Klarheit und öffnen den Weg für konstruktive, gesunde Optionen. Alternative Handlungsmöglichkeiten, die lebensfördernde Kräfte zur Entfaltung bringen, werden unmittelbar erfahrbar.
Auch wer an der Gruppe teilnimmt ohne selbst aufzustellen, kann an den Arbeitsergebnissen der anderen partizipieren.

Im Vorfeld der Seminare ist ein Vorgespräch in der EFL-Beratungsstelle möglich. Ebenso bieten wir die Möglichkeit der weiteren Beratung, wenn sich aus der Aufstellung weitere Fragen ergeben.

Seminar 2:
Sa, 23.09.2023, 9.00 - 19.00 h und
So, 24.09.2023, 9.00 - 17.00 h

Ort: Kath. Stadthaus, Laurentiusstr.7, 42103 Wuppertal
Leitung:
Felizitas Kracht, Dipl. Sozialarbeiterin  Traumaberaterin, EFL-Beraterin
Richard Jost, Dipl. Psychologe, EFL-Berater
Kosten:
85,00 €
Auskunft und Anmeldung: EFL-Beratungsstelle Wuppertal, Tel. 0202-456 111, Fax: 0202-456 914, Mail:info@efl-wuppertal.de

Kooperation: mit Kath. Familienbildungsstätte Wuppertal

13. Oktober 2023 Köln
Ein Kick mehr Partnerschaft - GESPRÄCHSTRAINING FÜR PAARE

KEK - Kompaktkurs

Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können „gut“ miteinander reden. Beim KEK-Gesprächstraining (Konstruktive Ehe und Kommunikation) können Paare neue Erfahrungen im Gespräch machen:

  • sich so auszudrücken, dass das Gemeinte richtig ankommt
  • so zuzuhören, dass man/frau besser versteht, was der/die andere meint
  • Meinungsverschiedenheiten fair auszutragen.

Jeweils vier Paare werden von zwei Trainer-innen betreut. Nach einführenden Informationen zu jeder Kurseinheit im Plenum trainiert jedes Paar räumlich getrennt von den anderen Paaren. Hierbei werden sie von ausgebildeten und supervidierten Trainer-innen gecoacht, die  auf die Einhaltung der Regeln achten, ohne sich in den Inhalt des Gesprächs einzumischen.

Das KEK-Gesprächstraining wurde in einem großen Forschungsprojekt vom Institut für Kommunikationstherapie, München, entwickelt. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass die Paare auch noch nach Jahren von diesem Training profitieren. Die Zeitschrift „Spiegel Wissen“ beschreibt in der Ausgabe 3/2015 das Lernprogramm in einem Artikel unter der Überschrift „Glücksfaktor“. Dabei berichten auch Paare, die das Programm absolviert haben, von ihren Erfahrungen.

Themen der Kurseinheiten
1. „Wir verstehen uns!“ - Bewusst machen, was Verständnis fördert
2. „Ich kann mit dir reden, auch wenn ich sauer bin!“ - Gefühle offen aussprechen
3. „Wir kommen einen Schritt weiter! „Meinungsverschiedenheiten lösen“
4. „Was ich an dir schätze.“ - Über Positives in der Beziehung reden
5. „Wie reden wir im Alltag miteinander?“ - Eine neue Gesprächskultur vereinbaren
6. „Unsere Beziehung ist lebendig.“ - Veränderungen anschauen
7. „Was uns zusammenhält.“ - Sich der Stärken der Beziehung bewusst werden

Zielgruppe: Paare in mehrjähriger Beziehung

Der Kurs besteht aus zwei zusammenhängenden Wochenenden.

Termin:
13.10. - 15.10.23
Kurszeiten:

Freitag,  16 - 20 Uhr
Samstag, 10 - 18 Uhr
Sonntag,  10 - 13 Uhr

Ort: Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Steinweg 12, 50667 Köln

Leitung:
Stefanie Butenkemper und Regina Gläßer

Kosten: 
240,- € pro Paar

Anmeldung und weitere Informationen:
Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Köln
per E-Mail: info@efl-koeln.de oder Tel. 0221-2051515